Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil
Details
Über den Erfolg im Marketing entscheidet nicht das Produkt, sondern das Erlebnis des Kunden. "Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil" liefert mit dem Kundenerlebnis-Modell den ersten detaillierten Marketingansatz, der den eigentlichen Anspruch des Marketing, nämlich den Kunden in den Mittelpunkt seiner Strategie zu rücken, konsequent einlöst. Die meisten anderen Modelle stellen den Kunden als Ziel ihrer Aktivitäten dar, sind aber letztendlich vor allem auf das Produkt oder die Technologie fokussiert, so die Autoren. Bernd H. Schmitt und Marc Mangold zeigen an konkreten Fallbeispielen (Apple, Mini, O2, Red Bull, Segafredo Zanetti, SevenOne Media und VW GTI), wie führende Unternehmen das Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil nutzen. Sie liefern den strategischen Rahmen sowie einen 5-Stufen-Plan mit den wichtigsten Werkzeugen zur Umsetzung.
Autorentext
Bernd H. Schmitt ist Professor für Marketing an der Columbia University, New York, und Direktor des "Center on Global Brand Leadership". Er ist Mitglied des Marketingbeirats bei Volkswagen und als Berater für namhafte Unternehmen auch in Deutschland tätig.
Dipl.-Kfm. Marc Mangold ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Anton Meyer an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Mitarbeiter des "Center on Global Brand Leadership".
Zusammenfassung
"[...] Schmitt/Mangold bieten erstmals einen detaillierten Ansatz für diese Strategie. All die, die im Kundenerlebnis einen Wettbewerbsvorteil sehen, finden in diesem Buch durchaus neue Anregungen." Absatzwirtschaft, Titel des Monats September, 09/2005
"Mit diesem Ansatz - dem Customer Experience Management - beschreiten die Autoren neue Wege im Management. Sie brechen bewusst mit alten Regeln und vertreten die Überzeugung: Kunden sind das einzig wahre Kapital eines Unternehmens." Wirtschaftsforum, 02-03/2005
Inhalt
1 Nehmen Sie Ihre Kunden endlich ernst!.- Traditionelle Management-Ansätze.- CEM Der neue Management-Ansatz.- Die Grundlagen des CEM-Ansatzes.- Zusammenfassung.- 2 Analysieren Sie die Erlebniswelt des Kunden.- Carnegie Hall: Das Erlebnis eines Konzertbesuchs.- Customer Insight.- Wie Innovation das Kundenerlebnis verändert.- KEA: Die drei Schritte der Kundenerlebnis-Analyse.- Methoden zur Analyse der Erlebniswelt.- ... und wie genau macht man das?.- Zusammenfassung.- 3 Entwickeln Sie die Erlebnisplattform.- Apple benutzerfreundlich und innovativ.- Die Vorteile der Erlebnisplattform.- Red Bull.- Die drei Komponenten der Erlebnisplattform.- So erarbeiten und präsentieren Sie die Erlebnisplattform.- Das Erlebnisrad Ihr Werkzeug zum Aufbau von holistischen Erlebnissen.- Die Erlebnismatrix: Das Bindeglied zur Implementierung.- Zusammenfassung.- 4 Designen Sie das Markenerlebnis.- MINI -The world's most exciting premium small car.- Erlebnistreiber der Marke.- Wie schafft man ein Markenerlebnis?.- 5 Gestalten Sie die Kundenschnittstellen.- Zu Gast bei Hilton.- Der CEM-Ansatz und die Kundenschnittstellen.- Erlebnistreiber der Kundenschnittstellen.- Segafredo Zanetti Der Mitarbeiter in der Espresso Bar.- Die drei Hauptbestandteile des Schnittstellen-Designs.- Emotionen an der Kundenschnittstelle.- Wie Technologie das Schnittstellen-Erlebnis steigert.- Zusammenfassung.- 6 Richten Sie Ihr Unternehmen auf Kundenerlebnis-Management aus.- Der Kunde als Vermögenswert.- So verknüpfen Sie das Kundenerlebnis mit der Customer Equity.- Organisatorische Anforderungen an den CEM-Ansatz.- Messung der internen Ressourcen.- O2 Can do.- Das Erlebnis der Mitarbeiter.- Zusammenfassung.- Die Autoren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322903228
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Optimieren
- Größe H229mm x B152mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322903228
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90322-8
- Veröffentlichung 26.04.2012
- Titel Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil
- Autor Bernd Schmitt , Marc Mangold
- Untertitel Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten
- Gewicht 276g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 183