Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
KUNDENKARTEN ALS INSTRUMENT ZUR KUNDENBINDUNG IM EINZELHANDEL
Details
Der deutsche Einzelhandel, der zu den wettbewerbsintensivsten Branchen in Deutschland zählt, ist auch innerhalb Europas der größte Handelsmarkt mit der höchsten Preis- und Wettbewerbsintensität. Aus diesem Grund spielen die Erhaltung und Pflege bestehender Kundenbeziehungen aufgrund diverser Marktveränderungen und der Weiterentwicklung des hybriden Kunden eine zunehmend strategisch wichtige Rolle. Fast alle großen Lebensmitteleinzelhändler und Drogeriemärkte in Deutschland bieten ihren Kunden eine Kundenkarte an. Durch diesen Quasi-Branchenstandard drängt sich die Vermutung auf, dass Kundenkarten ein wirkungsvolles Instrument sind, um Kunden zu binden, und langfristig zur Steigerung des ökonomischen Erfolgs beitragen. Aber wie sollten Kundenkartenprogramme im Idealfall ausgestaltet sein, um die gewünschten Unternehmensziele zu erreichen, und welche Erfolgswirkungen wurden wissenschaftlich bestätigt? Durch die theoretische Aufarbeitung des bisherigen Stands der Forschung wird im Rahmen des Buches festgestellt, welche Bedingungen zu dem Erfolg von Kundenkartenprogrammen führen und wo deren Nutzen und Grenzen liegen.
Autorentext
Diana Stoll, M.A., Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH), studierte Wirtschafts- und Umweltrecht an der FH Trier und Ökonomie und Management an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der FH Trier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639364606
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639364606
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36460-6
- Titel KUNDENKARTEN ALS INSTRUMENT ZUR KUNDENBINDUNG IM EINZELHANDEL
- Autor Diana Stoll
- Untertitel - ERFOLGSPOTENTIALE UND GRENZEN
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Wirtschaft