Kundenrückgewinnung
Details
Ob Varitey-Seeking, sinkende Kundenloyalität oder Unzufriedenheit mit der Leistungserfüllung - die Abwanderungsursachen der Kunden können verschiedenen Ursprungs sein. Doch welche Einflüsse genau bewirken eine Kundenabwanderung? Wie kann ein Unternhemen diesen Ursachen entgegenwirken oder bereits im Keim ersticken? Für diesen Fokus werden u.a. Aspekte wie Definitionen, Voraussetzungen aus Kunden- und Unternehmenssicht, die einzelnen Phasen des Rückgewinnungsprozesses oder die Ziele der Rückgewinnung näher betrachtet. Besonderheit dieses Werkes ist es, dass nicht nur verschiedene Autoren gegenübergestellt werden, sondern auch die Entwicklungen und Ergebnisse der Literatur ab dem Jahr 1994 im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Wert wird auf die Entwicklung empirischer und konzeptioneller Literatur gelegt, wobei die Recherche, neben spezifischer Basisliteratur, auch alle Ausgaben spezieller Fachmagazine beinhaltet. Trotz der stetigen Zunahme des Literaturumfanges in den letzten Jahren, sind erhebliche Mängel und Defizite, sowohl in der Empirie als auch in der Konzeptionalisierung zu finden, die als Ergebnis dieser Ausführungen ebenfalls thematisiert werden.
Autorentext
Diplom-Kaufmann Univ.: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Klappentext
Ob Varitey-Seeking, sinkende Kundenloyalität oder Unzufriedenheit mit der Leistungserfüllung - die Abwanderungsursachen der Kunden können verschiedenen Ursprungs sein. Doch welche Einflüsse genau bewirken eine Kundenabwanderung? Wie kann ein Unternhemen diesen Ursachen entgegenwirken oder bereits im Keim ersticken? Für diesen Fokus werden u.a. Aspekte wie Definitionen, Voraussetzungen aus Kunden- und Unternehmenssicht, die einzelnen Phasen des Rückgewinnungsprozesses oder die Ziele der Rückgewinnung näher betrachtet. Besonderheit dieses Werkes ist es, dass nicht nur verschiedene Autoren gegenübergestellt werden, sondern auch die Entwicklungen und Ergebnisse der Literatur ab dem Jahr 1994 im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Wert wird auf die Entwicklung empirischer und konzeptioneller Literatur gelegt, wobei die Recherche, neben spezifischer Basisliteratur, auch alle Ausgaben spezieller Fachmagazine beinhaltet. Trotz der stetigen Zunahme des Literaturumfanges in den letzten Jahren, sind erhebliche Mängel und Defizite, sowohl in der Empirie als auch in der Konzeptionalisierung zu finden, die als Ergebnis dieser Ausführungen ebenfalls thematisiert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639352740
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639352740
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35274-0
- Titel Kundenrückgewinnung
- Autor Matthias Klein
- Untertitel Ein Forschungsüberblick
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100