Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kunst der Ökonomie
Details
Kunst und Ökonomie stellen auf den ersten Blick einen unauflöslichen Widerspruch dar. Entgegen dieser Sichtweise versucht dieser Beitrag zu zeigen, dass es in der Literaturgeschichte zumindest punktuell versöhnende Tendenzen zwischen Kunst und Wirtschaft gegeben hat. So bildet der in den Jahren 1854/55 entstandene Roman von Gottfried Keller Der grüne Heinrich ein Paradeexempel eines literarischen Textes, der sich anders als in der Forschung bisher gerne angenommen der Idee einer harmonischen Einheit von Kunst und Ökonomie verpflichtet sieht. Diese Arbeit gibt sich dabei mit einer Textuntersuchung nicht zufrieden. Um der Komplexität der Thematik gerecht zu werden, wird der Leser im ersten Schritt an die sozioökonomischen Theorien des 19. Jahrhunderts herangeführt, insbesondere an jene Theorien, welche das Wechselverhältnis von Kunst und Wirtschaft zum Thema haben. Dabei wird deutlich: Erst mit Hilfe solcher Ökonomen wie Gustav Schmoller, Karl Knies oder Albert E. F. Schäffle eröffnet sich im zweiten Schritt der Zugang zur Kunst der Ökonomie in Kellers Roman.
Autorentext
Die Autorin: Karolina Brock wurde 1975 in Torun (Polen) geboren. Von 1997 bis 2002 studierte sie Neuere Deutsche Literaturwissenschaften an der Universität Bochum, die auch ihr anschließendes Promotionsvorhaben durch ein Stipendium förderte. Von Mitte 2003 bis Ende 2005 war die Autorin Mitglied des Allgemeinen Promotionskollegs der Universität Bochum. Im Jahr 2005 schloss sie das Studium 'European Culture and Economy' ab. Bis 2006 war sie als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bochum tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Ökonomie der Form - Die Ökonomie und bürgerliche Gesellschaft nach 1848 - ein Definitionsversuch - Phantasie als Leistung: Der Künstler in der bürgerlichen Gesellschaft - Die Ökonomie der Zeichen: das Kunstwerk innerhalb des Wirtschaftssystems - Kunst oder Kunstindustrie? - Zwischenfazit - Die Form der Ökonomie: Der grüne Heinrich (erste Fassung) von Gottfried Keller - Kindheitsgeschichte - Kunstbilder - «Eine ordentliche hohe Schule»: die Ökonomie als Bildungsweg des Romanhelden - Soll und Haben des Grünen Heinrich - eine Bilanz nach Gottfried Keller.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Kunst der Ökonomie
- Veröffentlichung 21.12.2007
- ISBN 978-3-631-57032-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631570326
- Jahr 2007
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Autor Karolina Brock
- Untertitel Die Beobachtung der Wirtschaft in G. Kellers Roman "Der grüne Heinrich"
- Gewicht 351g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 268
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631570326