Kunst im sakralen Raum

CHF 130.35
Auf Lager
SKU
U3HR2SLLIRJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Leer stehende, ungenützte Kirchen bieten neue Ausstellungsräume für aktuelle Kunst und eröffnen einen öffentlichen Dialog zwischen Kunst und sakralem Raum mit seiner spezifischen Atmosphäre. Im Zentrum der vorliegenden Publikation steht die Johanniterkirche in Feldkirch, Vorarlberg, deren Geschichte bis ins Jahr 1218 zurückreicht. 47 KünstlerInnen und Künstlergruppierungen haben im Zeitraum von 1995-2006 den sakralen Raum mit 54 Ausstellungen bespielt, neu belebt, die historische Bausubstanz als Quelle der Inspiration genutzt und für die Stadt eine kunsthistorische Attraktion geschaffen. Neben der Geschichte der Kirche, der Baugeschichte, den archäologischen Ausgrabungen, welche die Würde des Raumes wesentlich prägen, steht eine wissenschaftlich dokumentierte, chronologische Darstellung der Ausstellungsprojekte von 1995-2006 im Zentrum der Arbeit. Aus verschiedenen Perspektiven, unterlegt mit zahlreichen Interviews, beleuchtet und würdigt Adelheid Gassner-Briem die sehr unterschiedlichen, zum Teil hochwertigen künstlerischen Arbeiten und widmet den Schnittstellen, dem Trialog zwischen dem Ort und Raum, der Kunst und den Betrachtern besonderes Augenmerk.

Autorentext

Adelheid Gassner-Briem, Mag. Dr.phil. Dr.med.: geb. 1955, Fachärztin für Psychiatrie/Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapeutin, in Feldkirch. Kunstgeschichtestudium an der Universität Innsbruck, Diplomarbeit Susret Art Kunst als Therapie Bucher Verlag. Promotion bei Prof. Ch. Bertsch 2008 mit vorliegender Dissertation.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838108094
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T27mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838108094
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0809-4
    • Veröffentlichung 07.09.2015
    • Titel Kunst im sakralen Raum
    • Autor Adelheid Gassner-Briem
    • Untertitel Die Johanniterkirche in Feldkirch
    • Gewicht 667g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 436
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470