Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kunst
Details
Kunst und Philosophie sind zwei grundlegende Ausdrucksformen menschlichen Selbstbewusstseins. Was unterscheidet, was verbindet sie? Diese Frage kann nur die Philosophie beantworten. Es handelt sich um eine Grundfrage der Philosophie. Sie ist zugleich die Frage nach der Bedeutsamkeit der Kunst für menschliches Selbstverständnis. Zu berücksichtigen ist dabei die ganze Vielfalt der Künste. Letztlich führt das philosophische Nachdenken über Kunst zum Problem des Zusammenhangs von Wahrheit und Schönheit.Dieser kann im Rahmen formalistischer oder radikal autonomieästhetischer Kunsttheorien nicht aufgeklärt werden. Nötig ist vielmehr eine anthropologische Einbettung der kunstphilosophischen Grundfrage, ohne dabei die formale Seite der Kunst zu vernachlässigen. Wovon handelt also Kunst? Und wie behandelt sie ihren Gegenstand? Die Natur des kreativen Akts und der dazu erforderlichen künstlerischen Vermögen ist ebenso zu bedenken wie das Vermögen der ästhetischen Wahrnehmung und Wertschätzung von Kunst. Im Zentrum der Betrachtung muss aber der Begriff des Kunstwerks stehen. Das Phänomen der Schönheit führt schließlich über die Kunstphilosophie hinaus.
Autorentext
Henning Tegtmeyer, Universität Leipzig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110204629
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H205mm x B135mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110204629
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-020462-9
- Veröffentlichung 29.07.2008
- Titel Kunst
- Autor Henning Tegtmeyer
- Untertitel Grundthemen Philosophie
- Gewicht 286g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 235
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher