Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kunst und Öffentlichkeit
Details
Kunst steht im Zentrum der Öffentlichkeit: Skulpturen, Installationen, Interventionen und Happenings im städtischen Raum; bestehende oder geplante prestigeträchtige Kunst- und Kulturhäuser; öffentliche Dispute um Kunst und Kultur als mögliche Akteurinnen oder Außenseiterinnen von sozialen, politischen, ökonomischen und digitalen Revolutionen; Kunstwerke und Kulturinstitutionen als Projektionsfläche für das verheißungsvolle Versprechen von mehr Demokratie, sozialer Kohärenz oder politischer Neuerungen Kunst wird heute, vielleicht mehr denn je, öffentlich ausgestellt und exponiert, diskutiert und kritisiert, hofiert und idealisiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Phänomen anhand verschiedenster Analyseansätze und am Beispiel unterschiedlicher Kunstsparten.
Autorentext
Dr. Dagmar Danko ist Sprecherin des DGS-Arbeitskreises "Soziologie der Künste".
Dr. Olivier Moeschler arbeitet als Soziologe an der Universität Lausanne.
Dr. Florian Schumacher ist Direktor des Global Studies Programme am Institut für Soziologie der Universität Freiburg.
Inhalt
Kunst(-soziologie) und die Grenze zur Öffentlichkeit.- Kunst im Stadtraum zwischen Partizipation und Provokation.- Kunstrezeption zwischen Vermittlung und Distinktion.- Kunst in Netzwerken und anderen Relationen.- Kunst durch Konsekration und Kontroversen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658018337
- Editor Dagmar Danko, Olivier Moeschler, Florian Schumacher
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658018337
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-01833-7
- Veröffentlichung 05.09.2014
- Titel Kunst und Öffentlichkeit
- Untertitel Kunst und Gesellschaft
- Gewicht 506g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft