Kunsterziehung als pädagogisches Problem der Schule

CHF 147.95
Auf Lager
SKU
MJQ6EJJFJBF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die in dieser Arbeit vorgenommene Rekonstruktion des schulpädagogischen Diskurses der Kunsterziehungsbewegung um 1900 verdeutlicht, dass Reflexion und Konstruktion des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Musikdidaktik zu dieser Zeit von einer 'integrativen' Sicht allgemeinpädagogischer und musikfachlicher bzw. -didaktischer Problemstellungen bestimmt sind, gegenüber denen heutige schulpädagogische wie kunstdidaktische Reflexionsmuster vielfach zurückbleiben. Auf der Basis historischer Analysen wird ein kriterienbezogener Ansatz für eine schulpädagogische Konstruktion musikalischer Bildung im Rahmen allgemeiner Bildung entwickelt. Hierbei werden Grundlagen, Bedingungen und Modalitäten einer notwendigen Kooperation der pädagogisch-didaktischen Wissenschaftsdisziplinen und der Künste in den Blick gerückt.

Autorentext

Der Autor: Markus Brenk, geboren 1961, studierte an der Folkwang-Hochschule Essen sowie an den Universitäten Essen und Bochum. Von 1989 bis 1995 war er Studienrat. 1997/98 promovierte er an der Universität Bonn. Von 1995 bis 2001 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster. Nach der Habilitation in Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik in Münster wurde er 2001 Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Detmold.


Klappentext

Die in dieser Arbeit vorgenommene Rekonstruktion des schulpädagogischen Diskurses der Kunsterziehungsbewegung um 1900 verdeutlicht, dass Reflexion und Konstruktion des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Musikdidaktik zu dieser Zeit von einer 'integrativen' Sicht allgemeinpädagogischer und musikfachlicher bzw. -didaktischer Problemstellungen bestimmt sind, gegenüber denen heutige schulpädagogische wie kunstdidaktische Reflexionsmuster vielfach zurückbleiben. Auf der Basis historischer Analysen wird ein kriterienbezogener Ansatz für eine schulpädagogische Konstruktion musikalischer Bildung im Rahmen allgemeiner Bildung entwickelt. Hierbei werden Grundlagen, Bedingungen und Modalitäten einer notwendigen Kooperation der pädagogisch-didaktischen Wissenschaftsdisziplinen und der Künste in den Blick gerückt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der pädagogische Diskurs der Kunsterziehungsbewegung Der «Fall» Kunsterziehungsbewegung: 'permeables' Verhältnis von Kunst und Pädagogik Allgemeinbildender Musikunterricht als Feld von 'Kunsterziehung' Verbindlichkeiten und Optionen im Verhältnis zwischen Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik sowie zwischen Musik, Musikwissenschaft und Musikdidaktik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631398715
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631398715
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39871-5
    • Veröffentlichung 20.05.2003
    • Titel Kunsterziehung als pädagogisches Problem der Schule
    • Autor Markus Brenk
    • Untertitel Zur Bedeutung eines didaktischen Konzepts der Kunsterziehungsbewegung für das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Musikdidaktik
    • Gewicht 585g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 452
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.