Kunstexpertisen

CHF 11.65
Auf Lager
SKU
GQA4U5NS93F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Nach der biographisch und sozialgeschichtlich orientierten Studie "Vermeer. Sicht auf Delft und ein Frauenideal" (tredition 2015) stellt Silke Jendrowiak nun in einem Essay Vermeers populäres Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" auf den Prüfstand: Echt oder falsch? Die Suche nach einer Antwort hat zu erhellenden Einsichten über die damalige Philosophie der Porträtkunst geführt. Erstmals ist vor allem auch sichtbar geworden, welchen Einfluss Zeitfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale bei der Erstellung von Kunstexpertisen hatten, die dem berühmten Vermeer-Fälschungen eines Han van Meegeren zum Erfolg verhalfen.

Autorentext
Silke Jendrowiak lebt in Hamburg. Dort hat sie über dreißig Jahre als Bildungsredakteurin für das Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunks gearbeitet. Vorausgegangen war ein Studium der Literatur- und Kunstwissenschaft in Hamburg, Aix-en-Provence und in Kiel, wo sie mit einer Arbeit über das Frühwerk von Günter Grass promoviert wurde. Im sogenannten Ruhestand verfolgt sie heute als Privatgelehrte das Ziel journalistische Neugier und Recherche mit wissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen zu verbinden. Ein erstes Buch über den niederländischen Maler Vermeer erschien 2015 bei tredition in Hamburg. Nach dieser biographisch und sozialgeschichtlich orientierten Studie stellt sie nun in einem Essay Vermeers populäres Gemälde "Mädchen mit der Perle" auf den Prüfstand: Echt oder falsch? Die Suche nach einer Antwort hat zu erhellenden Einsichten über die damalige Philosophie der Porträtkunst geführt. Und: Es ist erstmals sichtbar geworden, welche Einflüsse Zeitfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale auf Kunstexpertisen hatten, die den berühmten Vermeer-Fälschungen eines Han van Meegeren zum Erfolg verhalfen.

Zusammenfassung
»Fröhlich Palz, Gott erhalt's«, »Ja, so en gude Palzwoi, der laaft ähm in de Hals noi« auch wer kein Pfälzisch kann, ahnt bei diesen Sprüchen: Die Pfälzer sind ein lebenslustiges und trinkfestes Volk. Sie können ja gar nicht anders, schließlich ist die Pfalz das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands; was die Rebsorte Riesling angeht, sogar das größte der Welt. Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas, der Wurstmarkt in Bad Dürkheim ist das älteste Weinfest der Welt, und da, wo die Pfalz aufhört, fängt Frankreich an Diese Superlative sind nur ein paar Gründe, die den Pfälzer glücklich und zufrieden machen. Kein Wunder, dass die Pfalz auch jede Menge berühmte Menschen hervorgebracht hat, Sänger, Schriftsteller, Erfinder, Politiker, Schauspieler und viele mehr, die die Pfalz liebten und sich von ihr zu Höhenflügen inspirieren ließen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Wenn Warnsignale fehlen
    • Autor Silke Jendrowiak
    • Titel Kunstexpertisen
    • Veröffentlichung 21.07.2017
    • ISBN 978-3-7439-2435-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783743924352
    • Jahr 2017
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Gewicht 141g
    • Herausgeber tredition
    • Auflage 1
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 88
    • GTIN 09783743924352

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470