Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Details
Der Band geht von einer bildungswissenschaftlichen Perspektive auf Künstliche Intelligenz (KI) aus. Er enthält bildungstheoretische Standpunkte zum Einfluss von KI auf Bildung und stellt didaktische Positionen bzw. Gestaltungsansätze von KI in Schule, der beruflichen (Weiter-)Bildung und Hochschulbildung vor. Neben Ansätzen zur Kompetenzentwicklung mit KI in der Bildungspraxis hebt der Band zudem den erklärbaren, ethisch orientierten und souverän beherrschbaren Umgang mit KI hervor.
Autorentext
Prof. Dr. Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Dr. Christina Gloerfeld ist Wissenschaftsmanagerin Digitale Transformation beim CDO an der Universität Bremen. Silke Elisabeth Wrede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung und im Forschungsschwerpunkt CATALPA der FernUniversität in Hagen.
Inhalt
Historische Entwicklung und Methoden der Künstlichen Intelligenz.- Anthropologische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Maschine.- Bildungsphilosophische und bildungstheoretische Standpunkte.- Wissen, Denken und Lernen: Problemlöse-, Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit und Sprachverstehen.- Künstliche Intelligenz und berufliche (Weiter-)Bildung.- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung.- Medienethik und Medienkritik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658400781
- Editor Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658400781
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-40078-1
- Veröffentlichung 02.11.2023
- Titel Künstliche Intelligenz in der Bildung
- Gewicht 610g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 453
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien