Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Details
KI-basierte generative Systeme wie ChatGPT haben das Potenzial, das Lehren, Lernen, Arbeiten und Prüfen an Hochschulen disruptiv und dauerhaft zu verändern. Aber auch die Online-Lehre hat erheblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung von Lehrangeboten und Studiengängen. Zudem verändern sich die Anforderungen an Absolvent:innen, da sich Berufsbilder schneller weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche Fragen, die Hochschulen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beantworten müssen.
• Welche Auswirkungen hat KI auf Hochschullehre und Prüfungsformen?
• Müssen Studiengänge mehr Gewicht auf die Vermittlung von Meta-Kompetenzen legen?
• Wie kann Online-Lehre in die Weiterentwicklung von Studienangeboten integriert werden?
Das Buch zeigt mögliche und notwendige Richtungen auf, in die sich Hochschulen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln können. Es richtet sich an Bildungspolitiker:innen, Lehrende und Forschende, die die Zukunft der Hochschulbildung gestalten wollen.
Autorentext
Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Professor für Interaktive Medien an der Fakultät Digitale Medien sowie Leiter des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) an der Hochschule Furtwangen (HFU).Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl ist selbständiger Trainer in der Erwachsenenbildung und Vortragender an zahlreichen Hochschulen wie der Wirtschaftsuniversität Wien, der Fachhochschule Technikum Wien und der FH Wien der WKW.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783791061450
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Auflage 1. Auflage 2024
- Editor Ullrich Dittler, Christian Kreidl
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber Schäffer-Poeschel Verlag
- Gewicht 456g
- Größe H230mm x B170mm x T14mm
- Jahr 2024
- EAN 9783791061450
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7910-6145-0
- Veröffentlichung 31.10.2024
- Titel Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
- Untertitel Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag
- Sprache Deutsch