Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. [Was bedeutet das alles?]
Details
Emotionale künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Künstliche Systeme sollen mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen. Doch wie erkennen und verarbeiten künstliche Systeme menschliche Emotionen? Können sie echte Gefühle und Empathie empfinden und entwickeln? Führt die Entwicklung schmerzempfindlicher Roboter in der Biorobotik zur Auflösung der Grenze hin zu biologischen Organismen? Haben wir auch moralische Pflichten gegenüber Robotern, die unser Mitgefühl rühren? Und was ist von Roboterliebe und Sexrobotern zu halten?
Die Expertin für Maschinenethik Catrin Misselhorn diskutiert die ethischen und technischen Aspekte dieser Fragen an anschaulichen Beispielen aus der Praxis und gibt einen Überblick über neue Tendenzen in der emotionalen künstlichen Intelligenz, der sozialen Robotik und Biorobotik.
Autorentext
Catrin Misselhorn, geb. 1970, ist Professorin für Philosophie an der Universität Göttingen. Sie gilt als die Expertin für den Bereich der Maschinen- und Roboterethik in Deutschland. Bei Reclam erschienen von ihr zuletzt »Grundfragen der Maschinenethik« sowie »Künstliche Intelligenz Das Ende der Kunst?«.
Klappentext
Emotionale Künstliche Intelligenz soll mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen. Doch wie erkennen und verarbeiten solche Systeme menschliche Emotionen? Können sie echte Gefühle empfinden und entwickeln? Löst die Entwicklung schmerzempfindlicher Roboter die Grenze zu biologischen Organismen auf? Haben wir moralische Pflichten gegenüber Robotern, die unser Mitgefühl rühren?
Der vollständig überarbeitete Band diskutiert die ethischen und technischen Aspekte dieser wichtigen Fragen rund um die vermeintliche Schlüsseltechnologie.
Zusammenfassung
Die Autorin »erläutert, was zwischenmenschliche Empathie ist, klärt Grundbegriffe menschlicher und artifizieller Empathie und verknüpft Theorie und Praxis im Kapitel 'Können Roboter Schmerz empfinden?'. Aufschlussreich, spannend und lesenswert.«
proZukunft
»Sie zeigt aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche auf und analysiert den Einsatz mit dem notwendigen kritischen Blick. Auch wenn dies als ein ambitioniertes Vorhaben für das kompakte Format der Reclam Reihe erscheinen mag, gelingt ihr die Umsetzung auf knapp 150 kurzweiligen Seiten geschickt [...] Der Band ist daher hochaktuell. Er regt zum Nachdenken an und leistet einen ersten wichtigen Schritt zur Reflexion einer der Schlüsseltechnologien der KI-Forschung. Mit seinem kompakten Format sollte er in keiner Hosentasche fehlen.«
Soziopolis - Gesellschaft beobachten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150145944
- Sprache Deutsch
- Auflage 3., vollst. durchges. und erg. Auflage 2024
- Größe H148mm x B96mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783150145944
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-014594-4
- Veröffentlichung 22.03.2024
- Titel Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. [Was bedeutet das alles?]
- Autor Catrin Misselhorn
- Untertitel Misselhorn, Catrin 14594 3., vollst. durchges. und erg. Auflage 2024
- Gewicht 86g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher