Künstliche Photosynthese

CHF 33.50
Auf Lager
SKU
2UKB5CBA317
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Künstliche Photosynthese ist ein vielversprechender Ansatz für die nachhaltige, CO2-neutrale Produktion von Brenn- und Wertstoffen. Ihr Vorbild ist die biologische Photosynthese, über die Pflanzen aus Licht, Luft und Wasser die meisten Bausteine für den Energie- und Stoffkreislauf des Lebens gewinnen.Weltweit arbeiten heute Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung von Verfahren, bei denen die Energie des Sonnenlichts für die Produktion von Brennstoffen wie Wasserstoff und Methanol oder für die Synthese von Kunststoffen genutzt wird.Das Buch beschreibt Motivationen, Grundlagen und Visionen zur Künstlichen Photosynthese in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Aktuelle Forschungsthemen, Pilotprojekte und mögliche Hürden für die Umsetzung im Kontext der Energiewende werden vorgestellt und bewertet.


... eröffnet es spannende Perspektiven auf eine neue Technologie, die zum Gelingen der Energiewende beitragen könnte. Es zeigt Möglichkeiten auf, ohne die Schwierigkeiten zu verschweigen. (Elena Bernard, in: Spektrum.de, 13. Juli 2019)

Autorentext
Holger Dau untersucht mit physikalischen Methoden die Photosynthese von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien sowie Katalysatoren für die Künstliche Photosynthese. Nach Diplom (in Physik) und Promotion in Kiel mit biochemischen Arbeiten am Weizmann Institut in Israel und einem 2½ jährigen Postdoktorat in Berkeley (USA) arbeitete er am FB Biologie der Philipps-Universität Marburg, seit 1995 als Privatdozent für "Pflanzenphysiologie" und "Biophysik". Seit 2000 lehrt und forscht er als Professor am FB Physik der Freien Universität Berlin.
Philipp Kurz arbeitet seit einer inspirierenden Diplomarbeit zur Biomineralisation durch Algen (ETH Zürich, 2000) an Forschungsthemen zwischen Photosynthese und anorganischer Chemie. Nach seiner Promotion an der Universität Zürich im Jahr 2005 und einem zweijährigen Postdoktorat an der Universität Uppsala leitete er von 2007-2012 eine Arbeitsgruppe zum Thema Künstliche Photosynthese in Kiel. Seit 2012 ist er Professor für Bioanorganische Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Marc-Denis Weitze leitet den Themenschwerpunkt Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Nach dem Studium der Chemie, Physik und Philosophie in Konstanz und München promovierte er in Chemie (TU München). Es folgten Tätigkeiten am Deutschen Museum in München und als Wissenschaftsjournalist. Er lehrt als Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München.


Inhalt
Globale Herausforderung: Ersatz fossiler durch regenerative Brennstoffe.- Die Vision: Nutzung der Solarenergie nach dem Vorbild der Natur.- Photosynthese das biologische Vorbild.- Modifizierte Photosynthese.- Nachhaltige Energiekreisläufe: Von der biologischen zur Künstlichen Photosynthese.- Künstliche Photosynthese: Eine Analyse in Teilprozessen.- Von Teilschritten zum Künstlichen Baum: die technische Umsetzung.- Künstliche Photosynthese gemeinsam gestalten.- Was tun?!.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662557174
    • Anzahl Seiten 175
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine Technikbücher
    • Auflage 1. Auflage 2019
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Gewicht 254g
    • Größe H203mm x B127mm x T14mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783662557174
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-55717-4
    • Veröffentlichung 31.03.2019
    • Titel Künstliche Photosynthese
    • Autor Holger Dau , Philipp Kurz , Marc-Denis Weitze
    • Untertitel Besser als die Natur?
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.