Künstliches Blut

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
BBFB0G1CN3C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Bereits in wenigen Jahren können durch eine unzureichende Anzahl an Blutspenden, die kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten, durch Lagerungsschäden und durch die demographische Entwicklung Engpässe an Blutkonserven entstehen. Auch das Infektionsrisiko durch Bluttransfusionen, hohe Kosten und Probleme bei langfristiger Anwendung machen die Forschung auf dem Gebiet der in vitro Produktion notwendig. In einigen Veröffentlichungen ist bereits eine in vitro Differenzierung hämatopoetischer Stammzellen zu Erythrozyten beschrieben. Von Vorteil hierbei ist der natürliche und nicht immunogene Charakter dieser differenzierten Erythrozyten und die potentiell unbegrenzte Verfügbarkeit eines solchen Blutersatzes. Allerdings treten noch Probleme, wie die effiziente Entkernung der Zellen, während der Differenzierung auf. Im Rahmen dieser Arbeit ließ sich die Isolation humaner hämatopoetischer Stammzellen aus Nabelschnurblut etablieren. Des Weiteren gelang es die Expansion dieser hämatopoetischen Stammzellen und ihre in vitro Differenzierung zu Erythrozyten nach einem Protokoll der Forscher Luc Douay und Marie-Catherine Giarratana aufzubauen.

Autorentext

geboren 1984 in Göppingen. Schloss ihren Bachelor of Science der Bioinformatik an der Eberhard Karls Universität in Tübingen ab. Ihr Masterstudium in Biomedical Engineering absolvierte sie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.


Klappentext

Bereits in wenigen Jahren können durch eine unzureichende Anzahl an Blutspenden, die kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten, durch Lagerungsschäden und durch die demographische Entwicklung Engpässe an Blutkonserven entstehen. Auch das Infektionsrisiko durch Bluttransfusionen, hohe Kosten und Probleme bei langfristiger Anwendung machen die Forschung auf dem Gebiet der in vitro Produktion notwendig. In einigen Veröffentlichungen ist bereits eine in vitro Differenzierung hämatopoetischer Stammzellen zu Erythrozyten beschrieben. Von Vorteil hierbei ist der natürliche und nicht immunogene Charakter dieser differenzierten Erythrozyten und die potentiell unbegrenzte Verfügbarkeit eines solchen Blutersatzes. Allerdings treten noch Probleme, wie die effiziente Entkernung der Zellen, während der Differenzierung auf. Im Rahmen dieser Arbeit ließ sich die Isolation humaner hämatopoetischer Stammzellen aus Nabelschnurblut etablieren. Des Weiteren gelang es die Expansion dieser hämatopoetischen Stammzellen und ihre in vitro Differenzierung zu Erythrozyten nach einem Protokoll der Forscher Luc Douay und Marie-Catherine Giarratana aufzubauen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639334524
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639334524
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33452-4
    • Titel Künstliches Blut
    • Autor Jasmin Kuttner
    • Untertitel In vitro Differenzierung hämatopoetischer Stammzellen zu Erythrozyten
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Biologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.