Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel
Details
Die letzten Jahrzehnte, insbesondere die letzten drei Jahrzehnte, haben die Gemüter der kunstpädagogischen Fachwissenschaft nach der Frage einer fachspezifischen Einbindung digitaler Medientechnologien in kunstgemäße Lehr- und Lernszenarien bewegt. In der kunstpädagogischen Praxis und fachwissenschaftlichen Theorie lassen sich jedoch bislang nur weitgehend punktuelle und exemplarische Ansätze dieser Bestrebungen und keine flächendeckende Einbindung in kunstpädagogische Konzepte ausmachen.
Mit der vorliegenden theoretischen und empirischen Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Kunstgemäßheit, insbesondere im Kontext der Anwendung digitaler Medientechnologien, im Wege einer Kooperation mit Künstlerpersönlichkeiten in Kombination mit außerschulischen kunstpädagogischen Lernsettings, gefördert werden und unter welchen Bedingungen der sich daraus ergebende didaktisch-methodische Dreiklang fachspezifisch-kunstgemäße kreative Denk- und Handlungsprozesse von Schüler:innen nachhaltig professionalisieren kann.
Autorentext
Der Autor
Stefan Spengler, Dr. phil., StR, hat am Institut für Kunstpädagogik der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig studiert und promoviert. Er ist Dozent in der Lehrer:innenfortbildung, in der Medienqualifizierung für Erzieher:innen und in der außerschulischen kulturellen Bildung. Er veröffentlichte kunstpädagogische Einzelpublikationen sowie Aufsätze in fachwissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden.
Inhalt
Configuration and Booting-Up: Einleitung.- Gateway I: Medialisierung medientheoretische und kunstpädagogische Kontextualisierung.- Gateway II: Medienanthropologische Betrachtungen.- Gateway III: Zukunftsweisende Anwendungsbereiche der Digitaltechnologie.- Gateway IV: Die Rolle der Digitalisierung in exemplarischen künstlerisch-intermedialen Konzepten.- Hardware and Software: Allgemeine und fachspezifische methodologische Überlegungen zu einer qualitativ-empirischen Forschung.- Programming: Forschungsdesign konkrete methodische Überlegungen.- Subdirectories: Einblicke in außerschulische kooperative Workshops mit Künstlerkooperation.- Main Directory: Das Prinzip der Künstlerkooperation am Beispiel des Kunstworkshops (IV): Erweiterung der Medienkompetenz an der Akademie Schloss Rotenfels.- Update: Kategoriale Ableitung von Ergebnissen aus dem Generalisierungs- und Reduktionsprozess der Interviews.- Analysis, Upgrade, Open Source: Bildungsplananalyse, Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate.- Escape: Fazit und Schlussfolgerungen.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658421106
- Sprache Deutsch
- Auflage 2023
- Größe H210mm x B148mm x T34mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658421106
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42110-6
- Veröffentlichung 06.02.2024
- Titel Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel
- Autor Stefan Spengler
- Untertitel Eine empirische Studie zur Professionalisierung kunstgemäßen Handelns Jugendlicher in intermedialen Lernsettings
- Gewicht 800g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 596
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft