Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kunsttherapie in Verbindung mit tiergestützter Therapie
Details
Bereits in der Jungsteinzeit haben Menschen Tiere gestalterisch wiedergegeben, wie zum Beispiel die Höhlenmalerei. Im alten Ägypten trugen frühere Könige Tiernamen. Die Tiere nahmen die Stellung eines Mittlers zwischen Göttern und Menschen ein. In Mythen und Märchen, die in der Kunsttherapie verwendet werden, sind Tiere oft Träger von inneren Bildern. Sind Tiere im Allgemeinen und die spezifische tiergestützte Therapie somit förderlich für die Kunsttherapie ? Wenn ja, wodurch? Kann die Kunsttherapie förderlich für die tiergestützte Therapie sein? Welche Gemeinsamkeiten bergen beide Therapieformen und welche unterschiedlichen Wirkungen können bei verschiedenen Patienten erzielt werden?
Autorentext
In Dresden geboren, ließ sich Stefanie Röber im Odenwald zur Elfenbeinschnitzerin ausbilden. Es folgte ein FSJ an einer Schule für mehrfach Schwerbehinderte in Suttgart und Auslandsaufenthalte in Afrika und Mittelamerika. Sie ist Diplomkunsttherapeutin und als angehende Kinder- und Jugendpsychotherapeutin momentan in Stuttgart und Tübingen tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639382877
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H224mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639382877
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38287-7
- Titel Kunsttherapie in Verbindung mit tiergestützter Therapie
- Autor Stefanie Röber
- Gewicht 114g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60