Kunstwerk Alpen
Details
Vor etwa zwei Millionen Jahren begannen die Gletscher der Eiszeit dem Gebirge seine heutige Form zu geben. Die Alpen wachsen noch immer pro Jahr um etwa einen Millimeter in die Höhe. Doch sie sind auch dem Zerfall preisgegeben. Kälte und Hitze machen den Fels mürbe, Regenwasser spült ihn aus. Felstrümmer poltern aus Steilwänden zu Tal. Gletscherzungen und Wildbäche transportieren den Schutt ab und fressen sich immer tiefer ins Gestein. Dabei werden Spuren freigelegt, an denen sich die Geschichte der Alpen ablesen lässt. Der renommierte Fotograf Bernhard Edmaier hat Flugbilder von ausgewählten Orten aufgenommen, die den komplexen und kunstvollen Aufbau des Gebirges widerspiegeln und den heutigen Zustand dieses seit Jahrmillionen andauernden Entstehungsprozesses veranschaulichen.
Autorentext
Angelika Jung-Hüttl ist Diplomgeologin, promovierte Wissenschaftshistorikerin und Publizistin. Sie arbeitet für die Süddeutsche Zeitung, die Berliner Zeitung und verschiedene Magazine und hat mit ihrem Lebenspartner, dem Fotografen Bernhard Edmaier, zahlreiche Bildbände veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783763370603
- Genre Bildbände Schweiz und Europa
- Auflage 1., Auflage
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 226
- Herausgeber Bergverlag Rother
- Größe H320mm x B370mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783763370603
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7633-7060-3
- Veröffentlichung 24.05.2012
- Titel Kunstwerk Alpen
- Autor Bernhard Edmaier , Angelika Jung-Hüttl
- Untertitel Bildband
- Gewicht 2106g
- Sprache Deutsch