Kursbuch Geschichte - Rheinland-Pfalz - Ausgabe 2023 - Gesamtband

CHF 72.05
Auf Lager
SKU
LV3PL6LIKFO
Stock 61 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

  • Schauplatzseiten zur Aktivierung des Vorwissens
  • Problemorientierte und multiperspektivische Themeneinheiten
  • Differenzierungskonzept mit sprachlichen und methodischen Tipps sowie Zusatz- und Wahlaufgaben
  • Sonderseiten zur Geschichtskultur
  • Integrierte Methodenseiten sowie kontroverses Quellenmaterial

    Schauplatzseiten zur Aktivierung des VorwissensProblemorientierte und multiperspektivische ThemeneinheitenDifferenzierungskonzept mit sprachlichen und methodischen Tipps sowie Zusatz- und WahlaufgabenSonderseiten zur GeschichtskulturIntegrierte Methodenseiten sowie kontroverses Quellenmaterial

    Klappentext

    Von der Antike bis zur Gegenwart

    Die neue Ausgabe deckt alle Anforderungen des rheinland-pfälzischen Lehrplans ab. Sie präsentiert sich mit frischem Layout und überarbeiteter Konzeption. Darstellungstexte und Materialien sind jetzt noch besser miteinander vernetzt. Da das Lehrwerk alle Pflichtmodule und ausgewählte Wahlmodule der fünf Lernfelder abdeckt, ist es gleichermaßen für Leistungs- und Grundfach geeignet.

    Vorwissen aktivieren - Schauplatzseiten

    Die quizähnlichen Formate auf dem "Schauplatz" knüpfen spielerisch an das Vorwissen aus der Sekundarstufe I und das Alltagswissen an. Sie operieren mit Bild-, Text- und grafischen Elementen und beziehen sich auch auf methodische Kompetenzen. So wird Vorwissen spielerisch und nachhaltig aktiviert.

    Differenzierung und Vertiefung - das Aufgabenangebot

    Das neue Differenzierungskonzept bietet einerseits vielfältige kooperative Aufgabenformate. Andererseits ermöglichen individuelle Wahl- und Vertiefungsaufgaben mit methodischen und sprachlichen Tipps ein eigenständiges, differenzierendes Arbeiten.

    Mit den Anwendungsbeispielen auf den "Anwenden und Wiederholen"-Seiten am Ende jedes Kapitels bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgabenstellungen auf Klausurniveau. So bereiten sie sich auf die Prüfungssituation vor.

    Geschichtskultur

    Die Doppelseiten "Geschichtskultur" untersuchen die Darstellung, Deutung und geschichtspolitische Instrumentalisierung historischer Themen in Kunst, Medien und Politik. Damit fördern sie die historische Reflexionsfähigkeit der Schüler/-innen und stärken ihr Geschichts- und Problembewusstsein. Die Themen orientieren sich stark an der Lebenswelt von Jugendlichen und verdeutlichen die gegenwärtige Relevanz historischer Fragestellungen.

    Sprache verstehen - Sprache anwenden

    Formulierungshilfen, Worterklärungen und sprachliche Tipps helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Texterschließung und der Bearbeitung der Aufgaben. Das sprachsensible Lexikon im Anhang berücksichtigt neben Fachbegriffen auch Fremdwörter und fachsprachliches Allgemeinvokabular. So unterstützt es das Verständnis für die Fachsprache und ihre Anwendung.

    Zusammenfassung

Von der Antike bis zur Gegenwart

Die neue Ausgabe deckt alle Anforderungen des rheinland-pfälzischen Lehrplans ab. Sie präsentiert sich mit frischem Layout und überarbeiteter Konzeption. Darstellungstexte und Materialien sind jetzt noch besser miteinander vernetzt. Da das Lehrwerk alle Pflichtmodule und ausgewählte Wahlmodule der fünf Lernfelder abdeckt, ist es gleichermaßen für Leistungs- und Grundfach geeignet.

Vorwissen aktivieren - Schauplatzseiten

Die quizähnlichen Formate auf dem "Schauplatz" knüpfen spielerisch an das Vorwissen aus der Sekundarstufe I und das Alltagswissen an. Sie operieren mit Bild-, Text- und grafischen Elementen und beziehen sich auch auf methodische Kompetenzen. So wird Vorwissen spielerisch und nachhaltig aktiviert.

Differenzierung und Vertiefung - das Aufgabenangebot

Das neue Differenzierungskonzept bietet einerseits vielfältige kooperative Aufgabenformate. Andererseits ermöglichen individuelle Wahl- und Vertiefungsaufgaben mit methodischen und sprachlichen Tipps ein eigenständiges, differenzierendes Arbeiten.

Mit den Anwendungsbeispielen auf den "Anwenden und Wiederholen"-Seiten am Ende jedes Kapitels bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgabenstellungen auf Klausurniveau. So bereiten sie sich auf die Prüfungssituation vor.

Geschichtskultur

Die Doppelseiten "Geschichtskultur" untersuchen die Darstellung, Deutung und geschichtspolitische Instrumentalisierung historischer Themen in Kunst, Medien und Politik. Damit fördern sie die historische Reflexionsfähigkeit der Schüler/-innen und stärken ihr Geschichts- und Problembewusstsein. Die Themen orientieren sich stark an der Lebenswelt von Jugendlichen und verdeutlichen die gegenwärtige Relevanz historischer Fragestellungen.

Sprache verstehen Sprache anwenden

Formulierungshilfen, Worterklärungen und sprachliche Tipps helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Texterschließung und der Bearbeitung der Aufgaben. Das sprachsensible Lexikon im Anhang berücksichtigt neben Fachbegriffen auch Fremdwörter und fachsprachliches Allgemeinvokabular. So unterstützt es das Verständnis für die Fachsprache und ihre Anwendung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783060662449
    • Sprache Deutsch
    • Größe H265mm x B199mm x T31mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783060662449
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-06-066244-9
    • Veröffentlichung 22.05.2023
    • Titel Kursbuch Geschichte - Rheinland-Pfalz - Ausgabe 2023 - Gesamtband
    • Untertitel Schulbuch - Mit digitalen Medien
    • Gewicht 1567g
    • Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 688
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470