Kurze Geschichte der Sozialen Arbeit
Details
In einer verdichteten Darstellung wird die Entwicklung sozialer Betätigung und ihrer Professionalisierung beschrieben von den Gesellschaften der Aufklärung über soziale Bewegungen und Antworten international auf die soziale Frage in öffentlicher und freier Armenpflege und die Entfaltung von social work hin zu seinen Ausprägungen im Wohlfahrtsstaat unter Bedingungen des sozialen und globalen Wandels.
Autorentext
Wolf Rainer Wendt ist em. Professor der Dualen Hochschule BW Stuttgart und Honorarprofessor der Universität Tübingen, Mitbegründer und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.
Inhalt
Einleitung.- Was heißt hier sozial?.- Zur Vorgeschichte der Wohltätigkeit.- Gemeinnützig in Gesellschaft.- Antworten auf die soziale Frage.- Die Prinzipien der öffentlichen Armenpflege und die organisierte Wohltätigkeit.- Von Staats wegen sozial.- Bildung und ethische Kultur.- Die soziale Berufung der Frau.- In der Progressive Era zur sozialen Profession.- In der Methodenentwicklung zur Handlungskompetenz.- Die Pädagogik in Deutschland wird sozial.- Der Krieg und die Wohlfahrt.- Faschistische Volkspflege.- Soziale Sicherheit im demokratischen Wohlfahrtsstaat.- Neue soziale Bewegungen.- Neoliberale Herausforderungen: Managerialismus und Ökonomisierung.- Ziviles Engagement und soziales Handeln.- Virtuell im Netz. Lösung und Bindung des Sozialen.- Sorgen im globalen Wandel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658303525
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658303525
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30352-5
- Veröffentlichung 31.05.2020
- Titel Kurze Geschichte der Sozialen Arbeit
- Autor Wolf Rainer Wendt
- Untertitel essentials
- Gewicht 112g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 63