Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kurze Geschichte Irans
Details
Das vorliegende Buch richtet sich sowohl an die junge iranische Generation, die in Deutschland verwurzelt ist und in der Regel im Schulunterricht nicht ausreichend über ihr Herkunftsland informiert wird, als auch an alle anderen neugierigen Jugendlichen, die eine übersichtliche Darstellung der Jahrtausende alten persischen Geschichte und Kultur suchen.
Autorentext
Khosro Kiyanrad studierte in Schiras und Teheran altiranische Geschichte. Danach lehrte er an der Universität des Persischen Golfs in Buschehr, der Universität Teheran und der Universität Nadschafabad. In seiner Dissertation hat er sich mit den Handelsbeziehungen der Parther befasst; zahlreiche seiner Artikel über den Persischen Golf und antike Wirtschaftsgeschichte wurden in renommierten Zeitschriften veröffentlicht. Aktuell arbeitet er am Reisebericht eines indischen Zoroastriers, der in der Zand-Epoche über den Seeweg in den Iran reiste und seine dortigen Erlebnisse in Dichtform verewigte.
Sarah Kiyanrad studierte Islamwissenschaft, iranische Geschichte und Politikwissenschaft in Tübingen und Teheran. In ihren Artikeln beschäftigt sie sich mit Handel und Kultur unter den Safawiden, dem Kulturtransfer zwischen Iran und Europa sowie Magie im Iran. Sie arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen, der an der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Im Goethe-Hafis Verlag erscheint in Kürze ihr Buch über Händlergruppen im safawidischen Isfahan.
Leseprobe
Einführung: Ein 7000 Jahre altes Land Nicht finster blicke auf der Zeiten Wechsel; bitter ist die Geduld, doch ihre Frucht ist süß Saadi Die historischen und zivilisatorischen Wurzeln des Landes, das wir heute Persien oder Iran nennen, reichen sehr weit zurück. Schon sein Name ist geschichtsträchtig, wenngleich er sich im Laufe der Zeit änderte. Das erste Zeugnis, das wir in diesem Zusammenhang zur Hand haben, stammt aus der Zeit der Achämeniden, einer wichtigen Epoche, über die wir später noch mehr erfahren werden. In einer Inschrift ist von Pars die Rede, einer Region im Süden des heutigen Iran. Als die Achämeniden an die Macht kamen, wurde der Name Pars auf ihr gesamtes Königreich übertragen, das freilich viel größer war als die eigentliche geographische Region Pars. Im Namen der offiziellen Sprache des heutigen Iran, Farsi genannt, spiegelt sich noch der alte Name genauso wider wie der in zahlreichen europäischen Sprachen gebrauchte Name Persien. Aber wieso sprechen wir heute meist von Iran und nicht von Persien? Das hängt mit einer sehr alten iranischen Volksgruppe zusammen den Ariern. Sowohl die Achämeniden als auch die nachfolgenden altiranischen Königshäuser gehen auf die Arier zurück. Im dritten Jahrhundert n. Chr. (Sassaniden-Epoche) taucht die Bezeichnung Iran-Schahr, was in etwa Land der Arier bedeutet, zum ersten Mal auf. Das heutige Wort Iran stammt genau von diesem Begriff, der sich im Laufe der Zeit ein wenig verändert hat. Während man in Iran seit 1700 Jahren Iran und verwandte Bezeichnungen verwendet, behielt man in Europa zunächst lange die Bezeichnung Persien bei. Erst in den letzten hundert Jahren setzt sich der Name Iran auch außerhalb seines Kernlandes durch. Der Grund dafür war eine entsprechende Maßnahme des damaligen Schahs Reza Pahlawi (1878-1944). Wir werden im Buch von beiden Begriffen Gebrauch machen, möchten aber darauf aufmerksam machen, dass es aus geographischer Sicht angemessener ist, von Iran zu sprechen. Ganz gleich wie man das Land in unterschiedlichen Epochen genannt haben mag, so beweisen archäologische Funde und historische Quellen, dass die persische Geschichte und Kultur über 7000 Jahre alt ist. Innerhalb dieser Zeit lebten unterschiedliche Völker mit ihren eigenen Traditionen, Bräuchen, Glaubenssystemen, Sprachen und anderen Eigenheiten in diesem Land mit-, nach- und nebeneinander. All diese Völker haben ihren Anteil in die iranische Geschichte und Kultur eingebracht. Wenn es sich dabei um die zusammenhängende Geschichte eines Landes handelt, so unterteilt man diese normalerweise in Dynastien. Auch wir folgen in diesem Buch jener Unterteilung. Außerdem wird die iranische Geschichte meist in die zwei großen Epochen vor und nach der Islamisierung des Landes unterteilt. Aber man darf sich nicht vorstellen, dass die vorislamische und die islamische Epoche zwei völlig voneinander getrennte Abschnitte sind. Gerade kulturelle Besonderheiten und Kontinuitäten verbinden das islamische mit dem vorislamischen Persien ohne dass damit Veränderungen abgestritten werden sollen und rechtfertigen es, von einer iranischen Geschichte zu sprechen. Auch deshalb wird in jedem Kapitel nicht allein auf die politischen Ereignisse, sondern insbesondere auch auf kulturelle Aspekte eingegangen. Wir hoffen, den jungen Leserinnen und Lesern mit diesem Buch einen packenden und leicht zugänglichen Einstieg in die iranische Geschichte zu ermöglichen. Für eine erste chronologische Orientierung haben wir dem ersten Kapitel eine Übersicht über die unterschiedlichen Dynastien vorangestellt. Am Ende des Buches werden außerdem die wichtigsten politischen und kulturellen Entwicklungen aller Kapitel kurz zusammengefasst. Persische Wörter und Namen werden so geschrieben, dass sie leicht zu lesen und auszusprechen sind. Fotos, die von uns selbst stammen, sind mit der Abkürzung FP gekennzeichnet; die Quellen der anderen Bilder und Fotos werden unter der jeweiligen Abbildung genannt. Das vorliegende Buch richtet sich sowohl an die junge iranische Generation, die in Deutschland verwurzelt ist und in der Regel im Schulunterricht nicht ausreichend über ihr Herkunftsland informiert wird, als auch an alle anderen neugierigen Jugendlichen, die eine übersichtliche Darstellung der Jahrtausende alten persischen Geschichte und Kultur suchen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dschalal Rostami, dem Leiter des Goethe-Hafis Verlags, der uns nicht nur zum Verfassen des Buches anregte, sondern uns im Laufe dieser spannenden Arbeit auch stets wärmstens unterstützte. Heidelberg, Herbst 2012 Sarah und Khosro Kiyanrad
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783940762139
- Auflage 1. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Altersempfehlung 14 bis 18 Jahre
- Genre Sonstige Geschichts-Sachbücher
- Größe H211mm x B143mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783940762139
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-940762-13-9
- Titel Kurze Geschichte Irans
- Autor Sarah Kiyanrad , Khosro Kiyanrad
- Untertitel Ein Reise für Jugendliche
- Gewicht 309g
- Herausgeber Goethe + Hafis
- Anzahl Seiten 221
- Lesemotiv Verstehen