Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kurze Texte und Intertextualität
Details
Wann ist ein Text ein kurzer Text? Welche Verweise können zwischen kurzen Texten und ihren längeren Bezugstexten bestehen? An Beispielen alltäglicher, wissenschaftlicher und literarischer Texte werden im vorliegenden Band diese und ähnliche Fragen aus texttheoretischer und texttypologischer Sicht behandelt.
Wann ist ein Text ein kurzer Text? In welchen Bereichen ist es relevant, zwischen kurzen Texten und Kurztexten zu unterscheiden? Welche Verweise bestehen zwischen kürzeren Texten und ihren längeren Bezugstexten? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes, und zwar aus sprach-, literatur- und übersetzungswissenschaftlicher Sicht. Texttheoretische und texttypologische Aspekte werden an Beispielen multimodaler Alltagstexte wie Werbetexten oder Horoskopen, aber auch an literarischen Texten wie dem hermetischen Gedicht und seiner Übersetzung erörtert.
Autorentext
Mariann Skog-Södersved ist ordentliche Universitätsprofessorin für Deutsche Sprache an der Universität Vaasa (Finnland). Ihre wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind (kontrastive) Medienlinguistik und Übersetzungswissenschaft. Ewald Reuter ist ordentlicher Universitätsprofessor für Deutsche Sprache und Kultur an der Universität Tampere (Finnland). Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesprächs-, Text- und Diskurslinguistik, angewandte Linguistik, interkulturelle Wirtschafts- und Wissenschaftskommunikation sowie Deutsch als Fremdsprache. Christian Rink ist stellvertretender Universitätslektor am Institut für moderne Sprachen/Germanistik der Universität Helsinki (Finnland). Seine Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Literaturwissenschaft, Narratologie, Rezeptionsästhetik und Deutsch als Fremdsprache.
Inhalt
Inhalt: Margit Breckle/Mona Enell-Nilsson: Editorials im deutsch-schwedisch-finnischen Vergleich: Aspekte der Intertextualität Nina Janich: Kurze Texte und Kurztexte - transtextuell vernetzt? Egl Kontutyt: Kurze Texte in deutschen und litauischen linguistischen Büchern: Intertextualität von Klappentexten und Annotationen Henrik Nikula: Ist ein Abstract kürzer als sein Bezugstext? Zum Begriff der Kürze Mikaela Petkova-Kessanlis: Der Klappentext linguistischer Publikationen Brigitte Reuter/Ewald Reuter: Die studentische Hausarbeit in transnationaler Perspektive. Textfunktion und IMRAD-Schema Mariann Skog-Södersved/Anita Malmqvist: Kurze Texte für den schnellen Konsum. Zu Struktur und Wortschatz von Horoskoptexten Doris Wagner: Öffentliche Verbotsschilder in Deutschland. Versuch einer Typologie Helmut Grugger: Von der Krönung der Marionette zur Überwindung des Affentums. Einbrüche des Bewusstseins in Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater und Franz Kafkas Bericht an eine Akademie Irma Hyvärinen/Christoph Parry: Blaue Ente: kurzer Text, lange Vorgeschichte. Zu einem Zitat bei Johannes Bobrowski und Paavo Rintala Andreas F. Kelletat: Stein im Mund. Zur Intertextualität in einem kurzen Gedicht Manfred Peter Heins Liisa Laukkanen: Peritexte als «Vestibule» mit «Netzwerkqualitäten» Per Simfors: «Ich bin ein momentaner kürzester Impressionist». Zur Ästhetik der Kürze bei Peter Altenberg Alexandra Simon-López: Zur Intertextualität von Kurztexten in den Fotomontagen und Collagen der dadaistischen Künstler Johannes Baader, Hannah Höch, Raoul Hausmann und John Heartfield Oliver Winkler: Kulturelle Sinnkonstitution in den Liedtexten des Berner Mundartlyrikers Mani Matter. Eine kulturwissenschaftliche Textanalyse anhand der Lieder «dr hansjakobli und ds babettli» und «dene wos guet geit».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Christian Rink, Mariann Skog-Södersved, Ewald Reuter
- Titel Kurze Texte und Intertextualität
- ISBN 978-3-631-64732-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631647325
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B151mm x T22mm
- Untertitel Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa
- Gewicht 422g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 248
- GTIN 09783631647325