L'Empédocle de Strasbourg (P. Strasb. gr. Inv. 1665-1666)
Details
No detailed description available for "L'Empédocle de Strasbourg (P. Strasb. gr. Inv. 1665-1666)".
MARTIN/P.:L'EMPEDOCLE DE STRASBOURG
Autorentext
Oliver Primavesi ist Professor für Griechische Philologie an der Universität München. Für seine Verdienste um den Straßburger Papyrus wurde er 2007 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet und erhielt 2011 das Bundesverdienstkreuz.
Klappentext
MARTIN/P.:L'EMPEDOCLE DE STRASBOURG
Zusammenfassung
"Die Monographie ist sowohl in technisch-papyrologischer als auch in exegetisch-philologischer Hinsicht gelungen und verdient uneingeschränktes Lob. Die Autoren haben mit der Identifizierung des Textes, der Zusammenstellung der Fragmente, der fehlerfreien Edition und dem fundierten Kommentar, der dem Leser einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Empedokles und in den philosophischen Hintergrund des Textes bietet, große Verdienste erworben. Begrüßenswert ist die Rücksichtnahme auf den nicht französisch-sprechenden Leser mit der Übersetzung des griechischen Textes und einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie auf Englisch. Mit der vorliegenden Monographie hat ein bedeutendes Zeugnis antiker Philosophie eine angemessene Bearbeitung gefunden, die einen hervorragenden Ausgangspunkt für weitere Studien zur empedokleischen Philosophie bietet." (Amphilochios Papathomas in: Grazer Beiträge, Zeitschrift f.d. klassische Altertumswissenschaft, Bd.23/2000)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Französisch
- Titel L'Empédocle de Strasbourg (P. Strasb. gr. Inv. 1665-1666)
- Veröffentlichung 25.09.1998
- ISBN 3110151294
- Format Fester Einband
- EAN 9783110151299
- Jahr 1998
- Größe H246mm x B175mm x T29mm
- Autor Oliver Primavesi , Alain Martin
- Untertitel Introduction, Edition et Commentaire. With an English Summary.
- Gewicht 894g
- Auflage 1. Auflage
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 424
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110151299