La nouvelle de langue allemande : entre centre(s) et marges. Questions de perméabilité générique. De la fin du XVIIIème siècle au début du XXème siècle / Die deutschsprachige Kurzepik und Novelle und...
Details
Vorliegender Sammelband ist ein Versuch, die Novelle durch ihre Beziehungen zu den anderen literarischen Gattungen zu definieren.
Le présent ouvrage entend contribuer à renouveler l'étude de la nouvelle de langue allemande en partant du constat de l'échec des tentatives de définition normative. S'il est problématique de dire ce qu'est la Novelle, il semble plus fécond de l'aborder par ses marges. En s'appuyant sur des études de cas concrets, les contributions ici réunies cherchent à cerner le genre emblématique de l'aire germanophone, par le biais de ses rapports aux autres genres : roman, théâtre et essai, dans une période allant de 1750 à 1914.
Vorliegender Band zielt auf eine Erneuerung der Forschung über die deutschsprachige Kurzepik und Novellistik ab. Ausgangspunkt ist das Scheitern aller bisherigen Versuche einer normativen Definition der novellistischen Gattung. Daher wird nun vorgeschlagen, die Novelle durch ihre Beziehungen zu den anderen literarischen Gattungen und Textformen (Drama, Roman, Essay) näher zu bestimmen. Alle hier gesammelten Beiträge sind konkrete Fallstudien zwischen 1750 und 1914.
Autorentext
Dr. Frédéric Teinturier -Maître de Conférences an der Universität Lothringen - Metz
Forschungsschwerpunkte: deutschsprachige Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Kurzepik, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger und die Literatur des Exils.
Prof. Dr. Marc Lacheny - an der Universität Lothringen - Metz
Forschungsschwerpunkte: österreichische Literatur und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Kulturtransfers zwischen Frankreich und Österreich, Übersetzung und Übersetzungswissenschaft.
Klappentext
Le présent ouvrage entend contribuer à renouveler l étude de la nouvelle de langue allemande en partant du constat de l échec des tentatives de définition normative. S il est problématique de dire ce qüest la Novelle, il semble plus fécond de l aborder par ses marges. En s appuyant sur des études de cas concrets, les contributions ici réunies cherchent à cerner le genre emblématique de l aire germanophone, par le biais de ses rapports aux autres genres : roman, théâtre et essai, dans une période allant de 1750 à 1914. Vorliegender Band zielt auf eine Erneuerung der Forschung über die deutschsprachige Kurzepik und Novellistik ab. Ausgangspunkt ist das Scheitern aller bisherigen Versuche einer normativen Definition der novellistischen Gattung. Daher wird nun vorgeschlagen, die Novelle durch ihre Beziehungen zu den anderen literarischen Gattungen und Textformen (Drama, Roman, Essay) näher zu bestimmen. Alle hier gesammelten Beiträge sind konkrete Fallstudien zwischen 1750 und 1914.
Inhalt
Avant-Propos / Vorwort - LES ORIGINES ET LES MODÈLES - LE XIXÈME SIÈCLE - LA NOUVELLE À L'INTERSECTION DES GENRES - AVANT LA MODERNIT - LA NOUVELLE COMME LABORATOIRE NARRATIF DE LA MODERNITÉ
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Französisch, Deutsch
- Editor Hans-Gert Roloff, Michael Dallapiazza, Frédéric Teinturier, Marc Lacheny
- Titel La nouvelle de langue allemande : entre centre(s) et marges. Questions de perméabilité générique. De la fin du XVIIIème siècle au début du XXème siècle / Die deutschsprachige Kurzepik und Novelle und ihre Beziehungen zu den anderen Gattungen 1750-1914
- ISBN 978-3-0343-4990-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783034349901
- Jahr 2024
- Größe H225mm x B150mm x T20mm
- Untertitel Jahrbuch für Internationale Germanistik 153, Reihe A: Gesammelte Abhandlungen un
- Gewicht 500g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 356
- GTIN 09783034349901