Labmagenverlagerung, Ketose und puerperale Sepsis bei Kühen
Details
Mit steigender Milchleistung erhöhen sich die Ansprüche an die Syntheseleistung der Kühe und deren Organe erheblich. Zu Beginn der Laktation häufen sich Krankheitsbilde, wie Labmagenverlagerung, Stoffwechselstörungen und Sepsis. Gerade bei Endometritiden, die zu Fieber, gestörten Allgemeinbefinden und u. U. zu Exitus letalis führen, bestehen Befürchtungen Glucocorticoide als begleitende Therapiemaßnahme einzusetzen, wegen möglicher Immunsuppression sowie Lipolyse und Leberverfettung fördernden Wirkung. Deshalb wurden die Auswirkungen einer Dexamethason-Applikation bei Kühen mit Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) sowie Labmagenverlagerung und hepatischer Lipidose auf Stoffwechselparameter, Phagozytoseleistung und oxidative Burstaktivität von neutrophilen Granulozyten und Monozyten geprüft. 50 Kühe unterlagen nach Omentopexie einer viertägigen Behandlung, wovon 25 Kühe Dexamethason erhielten. Die Untersuchungen belegen, dass Dexamethason bei Kühen mit SIRS-Symptomen die Lipolyse hemmt und v. a. zu einer Steigerung der oxidativen Burstaktivität der neutrophilen Granulozyten und Monozyten führt, ohne die Phagozytoseaktivität negativ zu beeinflussen.
Autorentext
Till Pevec, Dr. med. vet., geboren 1978 in Freiburg i. Br., studierte von 1999 bis 2005 Tiermedizin an der LMU München und besuchte dabei für ein Jahr die ENVT Toulouse. 2007 promoviere er an der Universität in Leipzig. Seitdem ist er als praktischer Tierarzt in Schweden (Vara Veterinärstation AB) tätig.
Klappentext
Mit steigender Milchleistung erhöhen sich die Ansprüche an die Syntheseleistung der Kühe und deren Organe erheblich. Zu Beginn der Laktation häufen sich Krankheitsbilde, wie Labmagenverlagerung, Stoffwechselstörungen und Sepsis. Gerade bei Endometritiden, die zu Fieber, gestörten Allgemeinbefinden und u. U. zu Exitus letalis führen, bestehen Befürchtungen Glucocorticoide als begleitende Therapiemaßnahme einzusetzen, wegen möglicher Immunsuppression sowie Lipolyse und Leberverfettung fördernden Wirkung. Deshalb wurden die Auswirkungen einer Dexamethason-Applikation bei Kühen mit Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) sowie Labmagenverlagerung und hepatischer Lipidose auf Stoffwechselparameter, Phagozytoseleistung und oxidative Burstaktivität von neutrophilen Granulozyten und Monozyten geprüft. 50 Kühe unterlagen nach Omentopexie einer viertägigen Behandlung, wovon 25 Kühe Dexamethason erhielten. Die Untersuchungen belegen, dass Dexamethason bei Kühen mit SIRS-Symptomen die Lipolyse hemmt und v. a. zu einer Steigerung der oxidativen Burstaktivität der neutrophilen Granulozyten und Monozyten führt, ohne die Phagozytoseaktivität negativ zu beeinflussen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639007695
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639007695
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00769-5
- Titel Labmagenverlagerung, Ketose und puerperale Sepsis bei Kühen
- Autor Till Pevec
- Untertitel Eine moderne Zivilisationskrankheit im Kuhstall
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.