Laborwerte verstehen. Kompakt-Ratgeber

CHF 12.45
Auf Lager
SKU
ILKRHRAFVLN
Stock 10 Verfügbar

Details

Der Patienten-Ratgeber in der aktualisierten 8. Auflage! Unsere Gesundheit lässt sich messen. Anhand von verschiedenen Untersuchungen können Mediziner Aufschluss über unser Befinden erhalten: Laboruntersuchungen von Blut, Urin oder Stuhl geben verlässliche Erkenntnisse über den Zustand unseres Körpers. Bin ich ausreichend mit Mineralstoffen und Spurenelementen etc. versorgt, stimmt die Zusammensetzung meiner Körpersäfte, fehlen mir wichtige Stoffe, sind manche zu viel und in auffälligem Maße vorhanden? Stimmt mein Hormonspiegel? Funktioniert mein Immunsystem, mein Stoffwechsel? Dieser Ratgeber hilft, das Mediziner-Latein zu verstehen, selbst Einschätzungen zu treffen und sich und seinen Körper besser kennenzulernen. Das Buch erklärt, was wir unter einem Normalwert verstehen dürfen, welche Tests bei welchen körperlichen Beschwerden gemacht werden können und was die Ergebnisse bedeuten. Wichtige Fragen werden beantwortet: - Was sagen die Blutwerte aus? - Was bedeuten die medizinischen Fachbegriffe? - Wie kann ich Werte einordnen? - Kann ich selbst testen? Eine wertvolle Hilfe bei Gesprächen mit Ihrem Arzt und für Ihre Gesundheit!

Vorwort
VORWORT Bei mindestens jeder dritten Diagnose stützt sich der Arzt auf die Ergebnisse von Laboruntersuchungen. Ihre Analyse gibt uns tiefe Einblicke in das Innere des Körpers, denn fast jede Krankheit hinterlässt ihre Spuren im Blut oder Urin. Ein kleiner Tropfen Blut oder Harn kann über unseren Zustand daher manchmal mehr aussagen als komplizierte Untersuchungen. Aber was bedeutet der Ausdruck »Normalwerte«? Welche Werte sind eigentlich normal? Und was bedeuten Abweichungen, eine Erhöhung oder ein Abfallen der Werte? Der Begriff Normalwert sagt nicht mehr aus, als dass ungefähr 95 Prozent der Bevölkerung innerhalb dieses Messbereiches liegen, während die restlichen fünf Prozent von diesen Werten abweichen, ohne deswegen jedoch krank zu sein. Dieses Buch bietet Ihnen Hintergrundwissen, übersichtlich und verständlich dargestellt. Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Störungen und Laborwerten werden genau erklärt. Dabei soll das Gespräch mit Ihrem Arzt keineswegs ersetzt, sondern im Gegenteil der Dialog verbessert werden. Vergessen Sie bei alldem nicht: Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Laborwerte! Maria Lohmann

Autorentext
Maria Lohmann ist Heilpraktikerin und führt eine Praxis für Naturheilkunde in München. Sie war in mehreren medizinischen Verlagen tätig, arbeitet als freie Medizinjournalistin und Buchautorin und hat sich dabei besonders auf naturheilkundliche Themen spezialisiert.

Klappentext

Unsere Gesundheit lässt sich messen. Anhand von verschiedenen Untersuchungen können Mediziner Aufschluss über unser Befinden erhalten: Laboruntersuchungen von Blut, Urin oder Stuhl geben verlässliche Erkenntnisse über den Zustand unseres Körpers. Bin ich ausreichend mit Mineralstoffen und Spurenelementen etc. versorgt, stimmt die Zusammensetzung meiner Körpersäfte, fehlen mir wichtige Stoffe, sind manche zu viel und in auffälligem Maße vorhanden? Stimmt mein Hormonspiegel? Funktioniert mein Immunsystem, mein Stoffwechsel?

Dieser Ratgeber hilft, das "Mediziner-Latein" zu verstehen, selbst Einschätzungen zu treffen und sich und seinen Körper besser kennenzulernen. Das Buch erklärt, was wir unter einem Normalwert verstehen dürfen, welche Tests bei welchen körperlichen Beschwerden gemacht werden können und was die Ergebnisse bedeuten. Wichtige Fragen werden beantwortet:

-Was sagen die Blutwerte aus?
-Was bedeuten die medizinischen Fachbegriffe?
-Wie kann ich Werte einordnen?
-Kann ich selbst testen?

Eine wertvolle Hilfe bei Gesprächen mit Ihrem Arzt und für Ihre Gesundheit!


Leseprobe
(Auszug aus dem Kapitel "Laborwerte und ihre Bedeutung") Das Blut Dass Blut ein »ganz besonderer Saft« ist, wusste schon Goethe. Das Blut besteht aus festen Blutkörperchen und flüssigen Bestandteilen (Plasma). Es gibt rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen. Das Plasma ist eine klare, gelbliche Flüssigkeit, die zu 90 Prozent aus Wasser besteht und lebensnotwendige Substanzen enthält. Heute spielen Laboruntersuchungen in der Medizin eine zentrale Rolle bei der Diagnose und Überwachung von Therapien. Da das Blut bei nahezu jeder Krankheit seine Zusammensetzung verändert, lässt sich aus seinen Werten viel über den Zustand der meisten Organe schließen. Die Blutentnahme Wenn eine Blutanalyse im Labor durchgeführt werden soll, muss der Arzt dazu eine ausreichende Menge an Blut entnehmen, das in Kunststoffröhrchen abgefüllt wird. Diese sind mit einem Stoff präpariert, der die Blutgerinnung verhindert. Im Labor wird das Blut zentrifugiert, d. h. es wird mit hoher Geschwindigkeit geschleudert, wodurch seine festen und flüssigen Bestandteile voneinander getrennt werden. Für viele Bluttests wird Serum benötigt, das im Gegensatz zum Plasma kaum Gerinnungsfaktoren und auch keine Blutzellen enthält und deshalb besser untersucht werden kann. Die Bestimmung von Blutkörperchen und vielen weiteren Werten erfolgt in den Labors vollautomatisch. Blutentnahme aus der Kapillare erfolgt an der Fingerkuppe oder am Ohrläppchen und ist für die Untersuchung von Blutzucker und Hämoglobin geeignet. Das Kapillarblut stammt aus den kleinsten Blutgefäßen und ist mit etwas Zellflüssigkeit vermischt. Das erklärt, warum die Laborergebnisse von Kapillarblut und von Blut aus der Armvene nicht völlig übereinstimmen; gewisse Abweichungen sind dabei normal. So ist die Glukosekonzentration im Kapillarblut etwas höher als im Venenblut. Blut aus der Vene ist sauerstoffarm und wird am Arm bzw. in der Ellenbeuge mit einer Nadel abgenommen. Dies ist die häufigste Art der Blutentnahme, vor allem, wenn größere Mengen benötigt werden. Blut aus der Arterie ist sehr sauerstoffreich. Es wird für eine spezielle Untersuchung zur Bestimmung von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie zur Festlegung des pH-Wertes entnommen. Diese Untersuchung wird in aller Regel im Krankenhaus und bei Spezialisten, wie z. B. Lungenfachärzten, durchgeführt. (...)

Inhalt
INHALT Vorwort LABORWERTE UND IHRE BEDEUTUNG Das Blut - Die Blutentnahme - Was sind Normalwerte? - Die Aufgaben des Blutes - Das Blutbild - Die Blutgerinnung Mineralstoffe und Spurenelemente - Mineralstoffe (Elektrolyte) - Spurenelemente Vitamine - Im Blut erkennbar Das Hormonsystem - Organe, die Hormone produzieren - Hormone in der Laboruntersuchung Das Immunsystem - So funktioniert unsere Abwehr - Wie der Körper Freund und Feind unterscheidet Der Stoffwechsel - Der Fettstoffwechsel - Der Zuckerstoffwechsel - Die Harnsäure - Der Eiweißstoffwechsel Körperliche Störungen oder Organerkrankungen - Das AB0-Blutgruppensystem - Verschiedene Krankheiten des Blutes - Die Leber eine »chemische Fabrik« - Herzinfarkt und Herzerkrankungen - Nierenerkrankungen - Erkrankungen von Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm - Nachweis von Entzündungen - Nachweis von Rheumaerkrankungen/Autoimmunerkrankungen - Nachweis von Allergien im Labor - Erkennen von Tumorerkrankungen DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK Extra: die wichtigsten Laborwerte Übersicht Laborbasisprogramm Maßeinheiten und Gewichte Register Literatur

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783863741587
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 8. aktual. Auflage
    • Größe H165mm x B115mm x T12mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783863741587
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86374-158-7
    • Veröffentlichung 17.03.2014
    • Titel Laborwerte verstehen. Kompakt-Ratgeber
    • Autor Maria Lohmann
    • Untertitel Blut-, Urin- und Stuhlanalysen - Normalwerte im Überblick - Fachbegriffe und wichtige Abkürzungen. Der Patienten-Ratgeber in der 8. Auflage!
    • Gewicht 202g
    • Herausgeber Mankau Verlag
    • Anzahl Seiten 159
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Erkrankungen & Heilverfahren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.