Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lachen, worüber einem der Humor vergehen könnte"
Details
Welche Rolle spielte Mann- bzw. Frau-Sein für die Stellung im österreichischen Kabarettbetrieb der 1950er bis 1980er Jahre? Welchen Einfluss hatte das Geschlecht der KünstlerInnen auf deren Programme? Veränderte sich die Bezugnahme von Kabaretttexten auf die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse im Laufe des untersuchten Zeitraums?Um Fragen wie diese zu beantworten positioniert sich Barbara Asen an einer interdisziplinären Schnittstelle: zum einen zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft, zum anderen im Kontext der Cultural Studies sowie der Gender Studies. Die Autorin nimmt im Wesentlichen drei Szenarien in den Blick: die "Goldene Zeit des Wiener Kabaretts" der 1950er Jahre; die Etablierung einer neuen - politischen - Kabarettgeneration, die im Gefolge des gesellschaftlich-kulturellen Wandels seit 1968 einsetzt; sowie die 1980er Jahre mit ihrem Vormarsch an Kabarettistinnen.Den erkenntnisreichen "roten Faden" bildet dabei die konsequente Offenlegung der Verknüpfung zwischen dem historisch-gesellschaftlichen Umfeld, in dem die untersuchten Kabarettprogramme entstanden sind, dem unmittelbaren Arbeitsfeld der KabarettistInnen und den Inhalten der Kabarettnummern.
Autorentext
Barbara Asen: 1981 in Salzburg geboren, studierte Geschichte und Germanistik in Salzburg und Bielefeld. Sie ist Projektmitarbeiterin am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und beschäftigt sich vorwiegend mit "Geschlecht und Humor", der Geschichte der Frauenbewegungen, sowie mit Theorien der Geschlechter- und Kulturgeschichte.
Klappentext
Welche Rolle spielte Mann- bzw. Frau-Sein für die Stellung im österreichischen Kabarettbetrieb der 1950er bis 1980er Jahre? Welchen Einfluss hatte das Geschlecht der KünstlerInnen auf deren Programme? Veränderte sich die Bezugnahme von Kabaretttexten auf die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse im Laufe des untersuchten Zeitraums? Um Fragen wie diese zu beantworten positioniert sich Barbara Asen an einer interdisziplinären Schnittstelle: zum einen zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft, zum anderen im Kontext der Cultural Studies sowie der Gender Studies. Die Autorin nimmt im Wesentlichen drei Szenarien in den Blick: die "Goldene Zeit des Wiener Kabaretts" der 1950er Jahre; die Etablierung einer neuen - politischen - Kabarettgeneration, die im Gefolge des gesellschaftlich-kulturellen Wandels seit 1968 einsetzt; sowie die 1980er Jahre mit ihrem Vormarsch an Kabarettistinnen. Den erkenntnisreichen "roten Faden" bildet dabei die konsequente Offenlegung der Verknüpfung zwischen dem historisch-gesellschaftlichen Umfeld, in dem die untersuchten Kabarettprogramme entstanden sind, dem unmittelbaren Arbeitsfeld der KabarettistInnen und den Inhalten der Kabarettnummern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836471473
- Sprache Deutsch
- Größe H228mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836471473
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7147-3
- Titel Lachen, worüber einem der Humor vergehen könnte"
- Autor Barbara Asen
- Untertitel Eine Geschlechtergeschichte des österreichischen Kabaretts zwischen 1950 und 1990
- Gewicht 413g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 272
- Genre Kulturgeschichte