Läden 2024/25
Details
Weltweit hat sich das Konsumverhalten der Menschen verändert. Durch die Zunahme von Homeoffice und Online-Shopping, aber auch durch demographische und wirtschaftliche Entwicklungen verliert der stationäre Handel als Shopping-Destination an Bedeutung. Die Rolle des Handels in der Innenstadt muss neu definiert werden. Die damit einhergehende Neuinterpretation des Verkaufsraums spiegelt sich in den Eröffnungen längst wider. Die Grenzen zwischen Außen und Innen, zwischen Verkaufen und Unterhalten, zwischen Privatem und Öffentlichem werden immer diffuser. Es entstehen neue Raumerlebnisse, die Herausforderungen für die Gestaltung und das Bespielen von Läden mit sich bringen. Zentral ist dabei eines: die Öffnung hin zur Stadt und zum Standort.Sprachen: Deutsch, Deutsch
Autorentext
Die Herausgeber Die Redaktion der TextilWirtschaft - die Nr. 1 in Europa bei den Fachzeitschriften der Textil- und Modebranche - informiert wöchentlich gedruckt und online die Entscheider der Branche. Leser des Jahrbuchs sind Ladenbauer, Architekten, Projektentwickler, Lichtplaner, Modehändler und alle, die sich für die neuesten Trends der Ladengestaltung im Modehandel interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866413603
- Genre Architektur-Sachbücher
- Auflage 1. Auflage, Neuausgabe
- Editor TextilWirtschaft
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 164
- Größe H285mm x B255mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783866413603
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86641-360-3
- Veröffentlichung 02.01.2025
- Titel Läden 2024/25
- Untertitel Dt/dt
- Gewicht 1228g
- Herausgeber Deutscher Fachverlag