Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lagochilascariasis beim Menschen
Details
In dieser Arbeit stellen die Autoren eine vernachlässigte Krankheit vor, deren geografische Verbreitung auf die neotropische Region beschränkt ist. Es handelt sich um eine Helminthiasis, deren ätiologischer Erreger der Fadenwurm Lagochilascaris minor ist, dessen natürlicher Endwirt wilde Feliden und Caniden sind. Beim Menschen setzt sich der Wurm im Gewebe des Halses, des Ohrs, des Mastoids, der Nasennebenhöhlen, des Augapfels, des Oropharynx, des Zahnabszesses, der Lunge, des zentralen Nervensystems oder der Sakralregion fest und verursacht eine schwere Erkrankung, die zum Tod führen kann. Die Krankheit befällt in der Regel Bevölkerungsgruppen, die unter schlechten wirtschaftlichen Bedingungen in der Nähe dichter Wälder leben und Fleisch von Wildtieren als Nahrung verwenden. Zur Behandlung werden Anthelminthika eingesetzt, die jedoch wenig wirksam sind, vor allem, weil der Wurm einen Autoinfektionszyklus durchläuft.
Autorentext
Dulcinea M. B Campos hat an der Bundesuniversität Goiás (UFG), Brasilien, Pharmazie und Biochemie studiert. Sie hat einen Doktortitel in Parasitologie an der Universität von São Paulo. Sie ist Leiterin des Graduierungsprogramms Gesellschaft, Technologie und Umwelt am Universitätszentrum von Anápolis, Brasilien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206453611
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206453611
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-45361-1
- Veröffentlichung 15.09.2023
- Titel Lagochilascariasis beim Menschen
- Autor Dulcinea Campos , Alverne Barbosa
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64