Lamento

CHF 124.65
Auf Lager
SKU
F0T6VENGLB3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Frühneuzeitliche Pathetik befremdet und fasziniert zugleich. Aby Warburgs Begriff der 'Pathosformel' hält rhetorikgeschichtliches Potential für die Beschreibung der großen Geste der Leiddarstellung bereit. Die frühneuzeitliche Totenklage, die Liebesklage, Kriegsklage, Höllenklage und Dichterklage operieren mit zitathaften Wendungen. Das «Lamento» suggeriert Bewegung, beglaubigt Aussagen und hält sie im Gedächtnis abrufbar. Wenn die Leidensformel Handlungsfähigkeit herstellt, so hintertreibt sie jede Vereindeutigung. Unbrauchbar wird sie, sobald der historische Blick sie trifft.

Autorentext

Der Autor: Marcel Lepper, geboren 1977, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster, Paris, Baltimore (USA) und Berlin. Seit 2005 leitet er die Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Klagegesang und Wehgeschrei - Darstellungsverfahren - Totenritual - Geschlechterkonflikte - Politische Allegorien - Höllentheologie - Poetisches Nachleben?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631562093
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631562093
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56209-3
    • Veröffentlichung 19.09.2008
    • Titel Lamento
    • Autor Marcel Lepper
    • Untertitel Zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit
    • Gewicht 386g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470