Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Landnutzung: physikalisch-chemische, biologische und soziale Aspekte
Details
Landnutzung kann als die Art und Weise verstanden werden, in der der geografische Raum von Menschen und ihren Aktivitäten in ihm eingenommen wird. Praktiken der Landbewirtschaftung und Formen der Landnutzung haben einen großen Einfluss auf Ökosysteme und natürliche Ressourcen wie Wasser und Boden. Informationen über die Landnutzung können genutzt werden, um Lösungen für die Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen wie der Wasserqualität zu entwickeln. Die Erfassung der Flächennutzung ist von großer Bedeutung, da eine ungeordnete Landnutzung zu einer Verschlechterung der Umwelt führt.
Autorentext
Agronom der UFPB. Erfahrung auf dem Gebiet der Böden und Studien im Zusammenhang mit der semiariden Region, mit Schwerpunkt auf der Wiederherstellung degradierter Flächen, der organischen Substanz des Bodens und den Wechselbeziehungen zwischen mykotrophen Pflanzen und arbuskulären Mykorrhizapilzen sowie der Ernährung und Düngung von Pflanzen. Masterstudiengang Bodenkunde (UFPB).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206435174
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206435174
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-43517-4
- Veröffentlichung 08.09.2023
- Titel Landnutzung: physikalisch-chemische, biologische und soziale Aspekte
- Autor Cássio Ricardo Gonçalves Da Costa , Stella R. P. Suddarth , Ailson de L. Marques
- Untertitel Bewirtschaftungsmethoden und Nutzung von Boden und natrlichen Ressourcen
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Sozialwissenschaften allgemein