Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Landnutzungswandel im oberen Ouémé Einzugsgebiet, Benin
Details
Der Landbedeckung werden 33% des Kohlendioxid-Ausstoßes in die Atmosphäre zugeordnet. Da die Veränderung von Landnutzungen vielfältige Auswirkungen auf das Ökosystem haben, stellt sich die Frage, welchen Einfluss der Mensch auf ihre künftige Entwicklung hat. Die Autorin Jana Hoymann stellt ein Simulationsmodell vor, dass für einen Ausschnitt des oberen Ouémé Einzugsgebiets in Benin künftige Entwicklungen von Siedlungs- und Feldflächen modelliert. Das Untersuchungsgebiet ist durch enorme Migrationsgewinne und große ethnische Vielfalt gekennzeichnet, worin erhebliches Konfliktpotential liegt. Das Simulationsmodell nutzt als methodischen Ansatz zellulare Automaten, welche sich durch ihre strukturelle Ähnlichkeit mit räumlichen Daten auszeichnen und daher in GI-Systemen angewendet werden können. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Landnutzungsmodellierung, wird das entwickelte Modell und seine Parametrisierung vorgestellt. Die Simulationsergebnisse zeigen eine massive Zunahme von Feldflächen auf Kosten von Wald- und Savannenflächen. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Leser mit Interesse an den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Autorentext
Hoymann, Jana Jana Hoymann, Dipl.-Geogr.: Studium der Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn mit Schwerpunkt Fernerkundung, Geographische Informationssysteme und Landnutzungswandel. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin
Klappentext
Der Landbedeckung werden 33% des Kohlendioxid-Ausstoßes in die Atmosphäre zugeordnet. Da die Veränderung von Landnutzungen vielfältige Auswirkungen auf das Ökosystem haben, stellt sich die Frage, welchen Einfluss der Mensch auf ihre künftige Entwicklung hat. Die Autorin Jana Hoymann stellt ein Simulationsmodell vor, dass für einen Ausschnitt des oberen Ouémé Einzugsgebiets in Benin künftige Entwicklungen von Siedlungs- und Feldflächen modelliert. Das Untersuchungsgebiet ist durch enorme Migrationsgewinne und große ethnische Vielfalt gekennzeichnet, worin erhebliches Konfliktpotential liegt. Das Simulationsmodell nutzt als methodischen Ansatz zellulare Automaten, welche sich durch ihre strukturelle Ähnlichkeit mit räumlichen Daten auszeichnen und daher in GI-Systemen angewendet werden können. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Landnutzungsmodellierung, wird das entwickelte Modell und seine Parametrisierung vorgestellt. Die Simulationsergebnisse zeigen eine massive Zunahme von Feldflächen auf Kosten von Wald- und Savannenflächen. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Leser mit Interesse an den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639058543
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639058543
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05854-3
- Titel Landnutzungswandel im oberen Ouémé Einzugsgebiet, Benin
- Autor Jana Hoymann
- Untertitel Modellierung künftiger Landnutzungsänderungen mit zellularen Automaten
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176