Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1573
Details
Der Landrechtsentwurf 1573 ist ein bedeutendes Werk des Römisch-Deutschen Rechts des 16. Jahrhunderts, Vorbild für weitere derartige Arbeiten und hatte Einfluß auf die Rechtspraxis bis in das 18. Jahrhundert.
Der Landrechtsentwurf 1573 stellt in der Kette derartiger Entwürfe von 1526 bis 1654 insofern den bedeutendsten dar, da er trotz Fehlen der landesfürstlichen Sanktion große Verbreitung in der Praxis sowie Berücksichtigung in der Rechtswissenschaft fand und nachfolgenden Entwürfen zugrunde lag. Mit seiner Verbindung von Landsbrauch und Gemeinem Recht stellt er in der Methode des usus modernus pandectarum ein typisches Produkt des ius Romano-Germanicum dar.
Autorentext
Wilhelm Brauneder ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Thema Rechtsgeschichte. Neben seiner Tätigkeit als Honorarprofessor an der Universität Budapest war er bis zu seiner Emeritierung Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Inhalt
Inhalt: Gesetzgebung 16. Jahrhundert Zivilrecht und Zivilprozeßrecht Verbindung von Landsbrauch und Gemeinem Recht (ins Romano-Germanicum).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631570074
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Wilhelm Brauneder
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T34mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631570074
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-57007-4
- Veröffentlichung 02.12.2015
- Titel Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1573
- Gewicht 837g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 559
- Lesemotiv Verstehen