Landschaft - Region - Identität

CHF 147.65
Auf Lager
SKU
OSRFTEE689J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Mit dem Begriff Region wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.


Autorentext

Haik Thomas Porada ist Honorarprofessor für Historische Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und stellvertretender Leiter der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Historische und Geographische Landeskunde und Kartographiegeschichte. Ulrich Harteisen ist Professor für Regionalmanagement und regionale Geographie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Regional- und Dorfentwicklung, Kulturlandschaftsforschung und regionale Geographie. Matthias Hardt ist Honorarprofessor für Frühe Geschichte und Archäologie Mitteleuropas an der Universität Leipzig und Leiter der Abteilung Mensch und Umwelt am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die interdisziplinäre Erforschung des frühen und hohen Mittelalters und vergleichende Landesgeschichte. Andreas Dix ist Professor für Historische Geographie am Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Historischen Geographien Ländlicher Räume, Territorialisierungsprozesse seit der Frühen Neuzeit und die Umweltgeschichte. Ute Wardenga ist Honorarprofessorin für Global Studies an der Universität Leipzig und Leiterin der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Theorie, Methodologie und Geschichte der internationalen Geographie. Rüdiger Glaser, geb. 1959, ist Professor am Institut für Physische Geographie in Freiburg. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde und Mitherausgeber der Berichte zur deutschen Landeskunde sowie der Zeitschrift Geoökö und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit Fragen der Klimageschichte. Bei der WBG erschienen Die Klimageschichte Mitteleuropas (3. Auflage 2013) und die Geographie Deutschlands (2007), außerdem ist der Autor Mitherausgeber der Reihe Planet Erde . Franz Irsigler, Prof. Dr., geb.1941, ist em. Lehrstuhlinhaber für Geschichtliche Landeskunde der Universität Trier.


Klappentext

Mit dem Begriff Region wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534405824
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Haik Thomas Porada, Ulrich Harteisen, Matthias Hardt, Andreas Dix, Ute Wardenga
    • Schöpfer Alistair M.A. Adam-Hernández, Melanie Augstein, Rudolf Bergmann, Utz Böhner, Franck Borel, Peter Burggraaff, Viviane Diederich, Rüdiger Glaser, Silke Grefen-Peters, Eike Gringmuth-Dallmer, Kristin Haas, Claudia Höhnke, Rafael Hologa, Franz Irsigler, Micha
    • Beiträge von Alistair Adam-Hernández, M.A., Melanie Augstein, Rudolf Bergmann, Utz Böhner, Franck Borel, Peter Burggraaff, Viviane Diederich, Rüdiger Glaser, Silke Grefen-Peters, Eike Gringmuth-Dallmer, Kristin Haas, Claudia Höhnke, Rafael Hologa, Franz Irsigler, Mich
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H235mm x B162mm x T40mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783534405824
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-40582-4
    • Veröffentlichung 20.10.2021
    • Titel Landschaft - Region - Identität
    • Autor M.A., Alistair Adam-Hernández , Melanie Augstein , Rudolf / Böhner, Bergmann
    • Gewicht 1044g
    • Herausgeber wbg Academic
    • Anzahl Seiten 598
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470