Landschaftsgovernance

CHF 31.65
Auf Lager
SKU
HKONKUGC58N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Landschaft' spielt in alltagsweltlichen, häufig konfliktbehafteten Kontexten sowie in unterschiedlichen Expert~innenkreisen und wissenschaftlichen Disziplinen eine zunehmend bedeutsame Rolle nicht zuletzt auch in Praxisformen räumlicher Planung, die sich in der jüngeren Vergangenheit neuen Steuerungsformen geöffnet haben. In Theorie und Praxis wurde eine Entwicklung von hierarchischen (Government') hin zu kooperativen Steuerungsmodellen (Governance') zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur~innen eingeleitet auch in der raumbezogenen (Landschafts)Planung. Die Vorteile des Governance-Ansatzes werden angesichts verschiedener Schwierigkeiten in Theorie wie Praxis relativiert und legen eine ergänzende Perspektive nahe, die konflikttheoretisch diese Schwierigkeiten analytisch präzise erfassen und Wege angemessener Umgangsweisen mit ihnen aufzeigen kann. In diesem Buch werden die Vor- und Nachteile von Landschaftsgovernance' herausgestellt, in konflikttheoretischer Perspektive vermittelt und der theoretische wie praktische Mehrwert' dieser Perspektive für kooperative, kollaborative und partizipative Landschaftsgovernance, auch in grenzüberschreitender Annäherung, skizziert.


Die Autoren

Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Corinna Jenal, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber, Fachrichtung Geographie, Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume, Universität des Saarlandes.


Autorentext

Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Corinna Jenal, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber, Fachrichtung Geographie, Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume, Universität des Saarlandes.


Inhalt
Einleitung: Von hierarchischer Steuerung über (Post)Governance zu einer konfliktregulierenden Landschaftsgovernance.- Landschaft: Entwicklungslinien und Gesellschaftsrelationierungen.- Government, Governance und Post-Governance als Konzepte politischer Steuerung von Gesellschaft.- Landschaftsgovernance eine Zusammenschau.- Praxis Landschaftsgovernance: Steuerungsformen, Konfliktauswirkungen und Perspektivenabhängigkeiten.- Fazit: Governance Landschaftsgovernance - Reflexionsbedarfe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658274832
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage 2019
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H240mm x B168mm x T6mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783658274832
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-27483-2
    • Veröffentlichung 14.01.2020
    • Titel Landschaftsgovernance
    • Autor Karsten Berr , Corinna Jenal , Olaf Kühne , Florian Weber
    • Untertitel Ein Überblick zu Theorie und Praxis
    • Gewicht 158g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 77
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470