Landschaftskulturelle Ortsentwicklung am Beispiel Cappenberg

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
83BPGG6Q4IN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Ortsteil nimmt im Stadtgebiet in zweifacher Weise eine Sonderstellung ein. Zum einen liegt Cappenberg abseits von den beiden anderen Ortsteilen Selm und Bork im südöstlichen Stadtgebiet und zum anderen ist es aus geographischer Sicht der am höchsten gelegene Ortsteil. Darüber hinaus ist Cappenberg ein in "Vergessenheit geratener Ort" mit vielen Potenzialen wie der Landschaft mit zahlreichen umliegenden Waldbeständen, die ihrerseits ein ökologisches Potenzial darstellen, der Historie des Ortes mit dem Schloss Cappenberg und daraus folgend auch Freizeitqualitäten. Zudem sind neue Wohnbauflächenausweisungen bezüglich des demographischen Wandels als bedenklich einzustufen, da auf längere Sicht die allgemeinen Prognosen eine Bevölkerungsabnahme sowie eine Alterung der Bevölkerung voraussagen und als Folge daraus vermehrt Leerstand zu befürchten ist. Ein weiteres Problem ist die Nahversorgung Cappenbergs mit Einzelhandelseinrichtungen und Gastronomie, sodass die Bewohner Cappenbergs auf Angebote in den Nachbarstädten zurückgreifen müssen und infolgedessen auf ein Auto oder den Bus angewiesen sind.

Autorentext

Dipl. Ing. Raumplanung: Studium der Raumplanung an der TU Dortmund. Praxisqualifizierung "Geographische Informationssysteme (GIS)/ Geomarketing" bei der frankepartner GmbH, Dortmund.


Klappentext

Der Ortsteil nimmt im Stadtgebiet in zweifacher Weise eine "Sonderstellung" ein. Zum einen liegt Cappenberg abseits von den beiden anderen Ortsteilen Selm und Bork im südöstlichen Stadtgebiet und zum anderen ist es aus geographischer Sicht der am höchsten gelegene Ortsteil. Darüber hinaus ist Cappenberg ein in "Vergessenheit geratener Ort" mit vielen Potenzialen wie der Landschaft mit zahlreichen umliegenden Waldbeständen, die ihrerseits ein ökologisches Potenzial darstellen, der Historie des Ortes mit dem Schloss Cappenberg und daraus folgend auch Freizeitqualitäten. Zudem sind neue Wohnbauflächenausweisungen bezüglich des demographischen Wandels als bedenklich einzustufen, da auf längere Sicht die allgemeinen Prognosen eine Bevölkerungsabnahme sowie eine Alterung der Bevölkerung voraussagen und als Folge daraus vermehrt Leerstand zu befürchten ist. Ein weiteres Problem ist die Nahversorgung Cappenbergs mit Einzelhandelseinrichtungen und Gastronomie, sodass die Bewohner Cappenbergs auf Angebote in den Nachbarstädten zurückgreifen müssen und infolgedessen auf ein Auto oder den Bus angewiesen sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639202465
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639202465
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20246-5
    • Titel Landschaftskulturelle Ortsentwicklung am Beispiel Cappenberg
    • Autor Anne Keggenhoff
    • Untertitel "Zukunft braucht Herkunft"
    • Gewicht 185g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 112

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470