Lange Wellen der Konjunktur

CHF 130.45
Auf Lager
SKU
BVC9B9TCDI7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die weitreichende volkswirtschaftliche Bedeutung der Informationstechnologie kann nicht mehr bezweifelt werden. Ist ihre Bedeutung vergleichbar mit vergangenen grundlegenden Innovationen, wie beispielsweise der Eisenbahn, der Elektrizität oder dem Automobil? Die Arbeit bejaht diese Frage auf Basis einer Analyse anhand der Lange Wellen-Theorie. Werden die Langen Wellen bis in die nahe Zukunft fortgeschrieben, befinden wir uns gegenwärtig in der auslaufenden Aufschwungphase der 5. Langen Welle, der die Basisinnovation Informationstechnologie zugrunde liegt. Eine 6. Lange Welle könnte auf Technologien des Life Science-Bereichs basieren. Aufbauend auf die Standortbestimmung innerhalb der aktuellen Langen Welle und Erkenntnissen aus vergleichbaren Entwicklungen in vergangenen Langen Wellen werden Schlußfolgerungen für ein in der gegenwärtigen Situation erfolgreiches Gründerverhalten gezogen.

Autorentext

Der Autor: Christoph Mittermaier wurde 1975 in Landshut geboren. Er studierte ab 1994 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und schloß sein Studium im Jahr 1999 ab. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre in den USA 1997 und 1998 schloß er mit dem Degree Master of Business Administration ab. Seit 2000 ist er in einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in München tätig.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zielsetzung der Arbeit: Identifizierung einer Gesetzmäßigkeit im «kapitalistischen» Wirtschaftssystem - Darstellung der grundlegenden Theorien der Langen Wellen (wesentliche Forscher: Schumpeter, Kondratieff, Mensch, Metz u.a.) - Darstellung der Datierung der Mittleren und Langen Wellen durch Schumpeter seit Ende des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts und Fortschreibung bis in die Gegenwart und nahe Zukunft - Analyse gegenwärtiger (Informationstechnologie) und zukünftiger Basisinnovationen (Life Science/Biotechnologie) und Beurteilung ihres Potentials, als Träger einer Langen Welle zu fungieren - Schlußfolgerungen für ein erfolgreiches Gründerverhalten in der gegenwärtigen Lage innerhalb der Langen Welle.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631520260
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H208mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631520260
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52026-0
    • Veröffentlichung 10.12.2003
    • Titel Lange Wellen der Konjunktur
    • Autor Christoph Mittermaier
    • Untertitel Standortbestimmung und betriebswirtschaftliche Auswirkung
    • Gewicht 401g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 305
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470