Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät

CHF 27.40
Auf Lager
SKU
LR5N1C05CJF
Stock 3 Verfügbar

Details

LANGEWEILE TRIFFT UNS NICHT ZUFÄLLIG. Während ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau macht Silke Ohlmeier eine höchst unangenehme Erfahrung: extreme Langeweile. Ihre Umgebung reagiert belustigt bis kopfschüttelnd: Halb so wild, muss man halt durch, heißt es meistens. Doch stimmt das wirklich? Gelegentliche Langeweile gehört zum Leben, das ist richtig. Aber sich chronisch zu langweilen, ist nicht einfach nur lästig, sondern ein gesellschaftliches Problem. Scharfsinnig, unterhaltsam und mit Gespür für die feinen Unterschiede entwirft die Autorin und Langeweileforscherin eine radikal neue Perspektive auf ein altbekanntes Gefühl im Kraftfeld von Kapitalismus, Patriarchat und sozialer Ungleichheit.

Autorentext
Silke Ohlmeier, geboren 1986, hat nach der Schule zunächst eine Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Busunternehmen absolviert. Angetrieben von der Erfahrung extremer Langeweile während dieser Zeit wurde sie Soziologin und machte die Langeweile zum Thema ihrer Dissertation. Sie hat bereits drei Fachartikel zum Thema Langeweile veröffentlicht und ist Mitglied der International Society for Boredom Studies. Parallel zu ihrer Promotion arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Klappentext

Ein radikal politischer Blick auf ein missverstandenes Gefühl, wissenschaftlich fundiert und mit überraschenden Erkenntnissen.

Wie kommt es, dass Mütter sich häufiger langweilen als Väter? Wieso langeweilen sich arme Menschen öfter als reiche? Und warum gibt es in Unterkünften für Geflüchtete so wenige Angebote gegen die Langeweile? Die Soziologin Silke Ohlmeier antwortet darauf: Langeweile trifft uns nicht zufällig. Anhand persönlicher Geschichten und mithilfe wissenschaftlicher Ergebnisse erklärt sie, was gesellschaftliche Machtverhältnisse und der gegenwärtige Zeitgeist mit dem altbekannten Gefühl zu tun haben. Das ist wichtig, denn sich chronisch zu langweilen ist nicht nur unangenehm, sondern kann heftige Konsequenzen nach sich ziehen, von Depressionen über aggressives Verhalten bis hin zur Sucht. Langeweile kennen wir alle, die tiefen gesellschaftlichen Wurzeln aber werden hier zum ersten Mal freigelegt.

Die erste soziologische Betrachtung der Langeweile, die diskriminierende Faktoren mitdenkt.
Ein alltägliches Gefühl radikal neu gedacht.


Leseprobe
Weil Langeweile ein so verbreitetes Alltagsphänomen ist, wird sie in der Forschung immer mal wieder als demokratisches Gefühl bezeichnet. Es wird argumentiert, dass sie die Ober- wie die Unterschicht, Männer wie Frauen, weiße wie Schwarze Personen, Gesunde wie Kranke und Menschen mit sowie ohne Behinderung gleichermaßen betrifft. Für die situative Langeweile mag das stimmen, nicht aber für die chronische oder existentielle Langeweile. Denn diese ist eng verknüpft mit gesellschaftlichen Machtstrukturen. Eins ihrer Leitsymptome ist das Gefühl der Ohnmacht.88 Gelangweilte Menschen fühlen sich in der (langweiligen) Situation gefangen; sie wollen gerne einer befriedigenden Tätigkeit nachgehen, können es aber nicht. Manchmal einfach, weil sie gerade im Stau stehen. Manchmal aber auch, weil sie zu einer strukturell benachteiligten Gruppe gehören und ihnen der Zugang zu befriedigenden Tätigkeiten verwehrt bleibt. Der Soziologe Wolf Lepenies bezeichnet Langeweile in diesem Sinne sehr treffend als strukturelle Reaktion gesellschaftlich marginalisierter Gruppen. Ihre öffentliche Bedeutungslosigkeit begrenze ihre Handlungen und lasse sie gelangweilt zurück.89 Wer über vergleichsweise wenig Macht, Geld, Bildung, Ansehen und Kontakte verfügt, für die*den ist es schwerer, gesellschaftlich als erstrebenswert definierte Ziele zu erreichen. Kaum jemand möchte einen langweiligen Job machen, aber je nachdem, wie ich meine Chancen auf einen spannenderen Job einschätze, arrangiere ich mich mit der Langeweile oder eben nicht. Sie ist dann der Preis, den ich dafür zahle, wiederum meine Miete zahlen zu können. Nicht immer zeigt sich die Marginalisierung dabei direkt und plakativ. Häufig sind die gesellschaftlichen Ursachen schwer zu greifen, weil sie sich nur mühsam von persönlichen Vorlieben und bewusst getroffenen Entscheidungen trennen lassen. Es sind nicht immer externe Zwänge, sondern manchmal auch verinnerlichte gruppenspezifische Normen, die Menschen in der Langeweile verharren lassen. Etwa, wenn sich Frauen in der Rolle als Vollzeitmutter langweilen und zwar theoretisch wieder arbeiten gehen könnten, aber das nicht mit ihrem Idealbild einer guten Mutter vereinbaren können. Häufig ist es auch eine Kombination: Zusätzlich zu verinnerlichten Geschlechternormen legt ein im Vergleich zum Partner geringeres Einkommen nahe, dass die Frau zu Hause bleibt. Dass der Care-Arbeit dann auch noch gesellschaftlich weniger Wert und Bedeutung zugesprochen wird als der Lohnarbeit, bereitet den perfekten Nährboden für Langeweile. Im Unterschied zu anderen Gefühlen wird die Langeweile nämlich schwächer, je mehr Bedeutung etwas für uns hat.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783701182701
    • Sprache Deutsch
    • Größe H205mm x B130mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783701182701
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7011-8270-1
    • Veröffentlichung 13.03.2023
    • Titel Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät
    • Autor Silke Ohlmeier
    • Untertitel Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät
    • Gewicht 440g
    • Herausgeber Leykam
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.