Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar

CHF 87.70
Auf Lager
SKU
BB2656LOJRT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die gut ausgebauten Verkehrsverbindungen kaum ausgleichende Wirkung bei der Höhe der Langzeitarbeitslosigkeit erzielen können, obwohl die Entfernungen zwischen ländlich und städtisch geprägten Kreisen in der Metropolregion Rhein-Neckar gering sind. Ausschlaggebend für die teilweise recht deutlichen Unterschiede sind insbesondere die sozio-ökonomischen Merkmale der Arbeitssuchenden, wie Herkunft, Bildungsstand und Qualifikation. In Städten leben mehr Menschen mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsstand. Gleichzeitig werden dort immer stärker qualifizierte Arbeitskräfte nachgefragt, die allerdings häufig von außerhalb einpendeln. Dennoch konnte in den städtisch geprägten Kreisen, allen voran Mannheim, das Nichtzusammenpassen von offenen Stellen und Arbeitssuchenden (sog. Mismatch) von Mitte 2005 bis Ende 2008 deutlich verringert werden. Der überdurchschnittliche Abbau des Mismatch in den Städten kann dabei möglicherweise auf einen «Hartz IV»-Effekt («Fördern und Fordern») zurückgeführt werden. Da die Nachfrage nach höherqualifizierten Arbeitskräften weiter steigen wird, muss nach Überzeugung der Autoren zukünftig noch mehr im Bereich Bildung und Ausbildung getan werden insbesondere in städtisch geprägten Kreisen. Zudem müssen Städte wieder attraktiver für höherqualifizierte Arbeitskräfte werden.

Autorentext

Der Herausgeber: Das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar (HVFI) wurde im Juli 2008 mit Unterstützung der Heinrich-Vetter-Stiftung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim gegründet. Im Netzwerk engagieren sich über 50 Wissenschaftler und Praktiker. Geschäftsführender Vorstand des Instituts ist Prof. Dr. Franz Egle. Das HVFI vernetzt regionale Akteure im Bereich Arbeitsmarkt und Bildung und bearbeitet Projekte, die zu Innovationen im System Arbeit führen sollen. Weitere Informationen zum HVFI siehe: www.heinrich-vetter-forschungsinstitut.de.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Räumliche Nähe und Infrastruktur Langzeitarbeitslosigkeit in den Gebietskörperschaften der Metropolregion Rhein-Neckar Arbeitsmarktstruktur Sozial- und Wirtschaftsstruktur Arbeitsmarktpolitik Ökonometrische Analyse basierend auf Kreisdaten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631599518
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B175mm x T13mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631599518
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59951-8
    • Veröffentlichung 22.01.2010
    • Titel Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar
    • Autor Tobias Hagen
    • Untertitel unter Mitwirkung von Sonja Hamberger
    • Gewicht 448g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 152
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470