Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Langzeitgedächtnis im EEG
Details
Die aktuelle Gehirnforschung zeigt, dass verschiedenen Frequenzbändern im EEG eine spezifische Bedeutung bei kognitiven Prozessen zukommt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich vor allem auf das Verhalten des Theta-Bandes (von 4-8 Hz) und des oberen Alpha-Bandes (von 10-12 Hz) bei Prozessen im Langzeitgedächtnis. Einführend wird anschaulich auf die theoretischen Grundlagen von EEG & Gedächtnis eingegangen. Dann wird die Frage bearbeitet, ob das obere Alpha-Band eine Art semantische Frequenz darstellt. Mit Hilfe einer speziellen Merkaufgabe wird ein Suchprozess im Gedächtnis in Gang gesetzt. Das connectivity -Gedächtnismodell trifft die Voraussage, dass sich dieser Suchprozess ganz spezifisch in den beiden untersuchten Frequenzbändern niederschlägt. Unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs und der räumlichen Aspekte, unterstützen die vorliegenden Forschungsergebnisse die Rolle oberen Alpha-Bandes als semantische Frequenz . Das Buch richtet sich an Psychologen, Biologen und andere an der Gehirnforschung interessierte Kognitionswissenschaftler.
Autorentext
Erhard Furtner, geb. 1977 in Schärding am Inn, Österreich, lebt in Salzburg, wo er 2005 sein Psychologiestudium abschloss. Derzeit ist er hauptberuflich im psychosozialen Bereich tätig und arbeitet nebenbei am Abschluss seines Informatikstudiums. Zur Zerstreuung schreibt er Musikkritiken für Onlinemagazine.
Klappentext
Die aktuelle Gehirnforschung zeigt, dass verschiedenen Frequenzbändern im EEG eine spezifische Bedeutung bei kognitiven Prozessen zukommt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich vor allem auf das Verhalten des Theta-Bandes (von 4-8 Hz) und des oberen Alpha-Bandes (von 10-12 Hz) bei Prozessen im Langzeitgedächtnis. Einführend wird anschaulich auf die theoretischen Grundlagen von EEG & Gedächtnis eingegangen. Dann wird die Frage bearbeitet, ob das obere Alpha-Band eine Art ,semantische Frequenz' darstellt. Mit Hilfe einer speziellen Merkaufgabe wird ein Suchprozess im Gedächtnis in Gang gesetzt. Das "connectivity"-Gedächtnismodell trifft die Voraussage, dass sich dieser Suchprozess ganz spezifisch in den beiden untersuchten Frequenzbändern niederschlägt. Unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs und der räumlichen Aspekte, unterstützen die vorliegenden Forschungsergebnisse die Rolle oberen Alpha-Bandes als ,semantische Frequenz'. Das Buch richtet sich an Psychologen, Biologen und andere an der Gehirnforschung interessierte Kognitionswissenschaftler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639203813
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H221mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639203813
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20381-3
- Titel Langzeitgedächtnis im EEG
- Autor Erhard Furtner
- Untertitel Alphawellen als semantische Frequenz? Analysen des Theta- und des oberen Alpha-Bandes bei Prozessen im semantischen Langzeitgedächtnis
- Gewicht 120g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 68