Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern
Details
Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse eines Symposiums mit dem Thema "Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern" zusammengefasst dargestellt. Der Workshop fand im November 2000 in Berlin statt und gibt einen Überblick über die für den langfristigen Erfolg einer Nierentransplantation wichtigsten Faktoren. Entscheidend für das Organüberleben sind: - Organqualität - Abstoßung und Nephrotoxizität - verschiedene andere Einflussfaktoren In den Beiträgen stellen namhafte Experten den aktuellen Stand der Forschung anhand nationaler und internationaler Daten vor und ermöglichen so einen umfassenden Einblick in das Thema.
Klappentext
Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse eines Symposiums mit dem Thema "Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern" zusammengefasst dargestellt. Der Workshop fand im November 2000 in Berlin statt und gibt einen Überblick über die für den langfristigen Erfolg einer Nierentransplantation wichtigsten Faktoren. Entscheidend für das Organüberleben sind: - Organqualität; - Abstoßung und Nephrotoxizität; - verschiedene andere Einflussfaktoren. In den Beiträgen stellen namhafte Experten den aktuellen Stand der Forschung anhand nationaler und internationaler Daten vor und ermöglichen so einen umfassenden Einblick in das Thema.
Inhalt
Inhaltverzeichnis.- Vorwort der Herausgeber.- I Statistische Daten.- 1 Faktoren, die das Langzeit-Patienten- und Transplantatüberleben beeinflussen.- II Lebendspende Organqualität.- 2 Risikofaktor Hirntod.- 3 Effekte einer Vasopressorenbehandlung hirntoter Organspender auf das Transplantatüberleben.- 4 Die Transplantation von Nieren eingeschränkter Qualität.- 5 Resümee zu den Themenbereichen »Statistische Daten« und »Lebendspende Organqualität«.- III Abstoßung und Nephrotoxizität.- 6 Effektivität und Sicherheit von Tacrolimus in der Nierentransplantation.- 7 Zusammenhang zwischen akuter und chronischer Abstoßungsreaktion.- 8 C4d Ein attraktiver Marker für humorale Abstoßung?.- 9 Abstoßungsprophylaxe vs. Nephrotoxizität rationeller Einsatz von Calcineurininhibitoren.- 10 Resümee zum Themenbereich »Abstoßung und Nephrotoxizität«.- IV Kardiovaskuläre Risikofaktoren.- 11 Hochdruck nach Nierentransplantation: Banalität oder Übeltäter?.- 12 Therapeutische Ansätze zur Behandlung eines schlecht einstellbaren Hypertonus.- 13 Diabetes-mellitus-assoziierte kardiovaskuläre Risikofaktoren.- 14 Hyperlipidämie bei Transplantatempfängern Bedeutung für das Transplantatüberleben.- 15 Einfluss der Immunsuppression auf kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nierentransplantation.- 16 Resümee zum Themenbereich »Kardiovaskuläre Risikofaktoren«.- V Weitere Einflussfaktoren.- 17 Malignome und lymphoproliferative Erkrankungen nach Nierentransplantation.- 18 (Non-)Compliance Einflussfaktor für das Langzeitüberleben.- 19 Patientenaufklärung Patientenschulung.- 20 Zur Bedeutung der familienorientierten Rehabilitation nach Organtransplantation am Beispiel der Sonderkrankenanstalt der Rudolf-Pichlmayr-Stiftung »Ederhof«.- 21Resümee zum Themenbereich »Weitere Einflussfaktoren«.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642639869
- Editor U. Frei, J. Klempnauer, B. Ringe, H. Sperschneider
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642639869
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63986-9
- Veröffentlichung 14.02.2012
- Titel Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern
- Untertitel Einflussfaktoren und Behandlungskonzepte
- Gewicht 335g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 195
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001