Laryngektomie: Selbsthilfegruppen für Kehlkopflose und ihre Bedeutung für die Rehabilitation

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
DOBMNGQFMPB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Kehlkopfkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Tumoren in der Kopf-Hals-Region. Jährlich erkranken bundesweit ca. 3400 Menschen daran. Fällt die Diagnose Krebs muss medizinisch möglichst schnell gehandelt werden. Befindet sich der maligne Tumor in einem fortgeschrittenen Stadium, so ist eine komplette Entfernung des Larynx unumgänglich. Neben den körperlichen Veränderungen, die durch die Operation hervorgerufen werden, ist der Betroffene vor allem auch psychischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, was eine ganzheitliche Rehabilitation erforderlich macht. Selbsthilfegruppen leisten hierbei eine wichtige Unterstützung, denn sie haben sich als Ziel gesetzt bestehende Lücken unseres gesundheitlichen Versorgungssystems zu füllen und notwendige außermedizinische Ergänzungen zu schaffen.
Welchen Beitrag Selbsthilfegruppen während der Rehabilitation im Einzelnen für die Betroffenen leisten, wird in der vorliegenden Studie untersucht. Zudem soll die Frage geklärt werden, inwieweit sich die Bedeutung der Selbsthilfegruppe im Laufe der Zeit für die Mitglieder verändert hat. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen, welche einen persönlichen Bezug der Befragten erfordern, wurde die Form eines qualitativen Interviews gewählt und ein Interview-Leitfaden erstellt. Ziel dieser Studie ist es, die rehabilitative Bedeutung der Selbsthilfegruppen von Mitgliedern zu erfragen und aufzuzeigen. Dabei werden Betroffene aus zwei unterschiedlich organisierten Selbsthilfegruppen befragt, d.h. Mitglieder aus einem Bezirksverein für Kehlkopfoperierte als Mitglied einer Selbsthilfeorganisation sowie Teilnehmer aus einer Selbsthilfegruppe einer Akutklinik, welche als professionell geleitete Gruppe fungiert.

Autorentext

Josephin Gerstenhauer wurde 1983 in Arnstadt geboren. Von 2004 bis 2009 studierte sie an der Technischen Universität Dortmund den Diplomstudiengang Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachtherapie. Während des Studiums absolvierte die Autorin zahlreiche sprachtherapeutische Praktika in Praxen, Akutkliniken und einer Rehabilitationsklinik. Erste therapeutische Erfahrungen mit Kehlkopflosen sammelte sie in der HNO-Klinik in Dortmund. Dort nahm sie über mehrere Wochen hinweg an einer Selbsthilfegruppe für Laryngektomierte teil, wodurch erste Kontakte geknüpft werden konnten. In dieser Gruppe entstanden für die Autorin wertvolle Gespräche und Diskussionen, welche somit den Grundstein für die Thematik des vorliegenden Fachbuches legten. Seit 2009 arbeitet sie als Diplom Sprachtherapeutin in einer Rehabilitationsklinik in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836694308
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783836694308
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-9430-8
    • Veröffentlichung 07.07.2010
    • Titel Laryngektomie: Selbsthilfegruppen für Kehlkopflose und ihre Bedeutung für die Rehabilitation
    • Autor Josephin Gerstenhauer
    • Gewicht 574g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 236
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470