Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Lasst uns leben lebt mit uns!»
Details
Armut, Kinderarmut, sozialer Ausschluss, die sozial Ausgeschlossenen dies sind Begriffe, die wir zunehmend in pädagogischen Zusammenhängen finden, in soziologischen Werken, in medialen Zusammenhängen und in Reformprojekten. Dem wachsenden Reichtum einiger weniger Menschen in unserer Gesellschaft steht eine ebenso wachsende Zahl derer gegenüber, die in Unsicherheiten, Armut und sozialer Ausgrenzung leben. Armut und Analphabetismus bedeuten den Ausschluss ganzer Bevölkerungsteile von gesellschaftlicher Teilhabe. Aus unterschiedlichen Perspektiven nähern sich in diesem Band verschiedene Autorinnen und Autoren der Frage: Brauchen wir eine Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen und wenn ja wie soll diese aussehen?
Autorentext
Die Herausgeber: Renate Kock, Promotion in Pädagogik, hat langjährige Erfahrungen in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und ist seit Anfang 2000 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln beschäftigt.
Henning Günther, geboren 1942, Promotion in Philosophie und Habilitation in Praktischer Philosophie, lehrt seit 1977 Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln.
Klappentext
Armut, Kinderarmut, sozialer Ausschluss, die sozial Ausgeschlossenen - dies sind Begriffe, die wir zunehmend in pädagogischen Zusammenhängen finden, in soziologischen Werken, in medialen Zusammenhängen und in Reformprojekten. Dem wachsenden Reichtum einiger weniger Menschen in unserer Gesellschaft steht eine ebenso wachsende Zahl derer gegenüber, die in Unsicherheiten, Armut und sozialer Ausgrenzung leben. Armut und Analphabetismus bedeuten den Ausschluss ganzer Bevölkerungsteile von gesellschaftlicher Teilhabe. Aus unterschiedlichen Perspektiven nähern sich in diesem Band verschiedene Autorinnen und Autoren der Frage: Brauchen wir eine Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen - und wenn ja - wie soll diese aussehen?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Henning Günther/Renate Kock: Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen - Renate Kock: Freinetpädagogik in Integrationsklassen - Georg Milzner: Das früh verengte Kind. Hirnforschung, sozialer Ausschluss und die Folgen der Frühförderung - Kora Kaminski: Und ich, ich mit meiner schlechten Gesellschaft. Eine Roma-Frau erzählt ihr Leben - Elisabeth Furch/Siegfried Gettinger: Sozialer Umgang mit kultureller Diversität - Ludwig Haag: Nachhilfeunterricht - Wem nützt er? Dem Nachhilfelehrer und/oder auch dem Nachhilfeschüler? - György Széll: Soziale Ungleichheit, Bildung, Identität und Arbeit - Christian Palentien/Marius Harring/Carsten Rohlfs: Armutsbedingte Bildungsdisparitäten in der nachwachsenden Kinder- und Jugendgeneration - Christoph Butterwegge: Politik und Pädagogik gegen die (Kinder-)Armut. Lösung oder ideologische Entsorgung des Problems? - Henning Günther: Schwerfällige Gedanken - Die Verteilung der Verantwortung für Kinder.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631514689
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631514689
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51468-9
- Veröffentlichung 05.08.2008
- Titel «Lasst uns leben lebt mit uns!»
- Autor Henning Günther , Renate Kock
- Untertitel Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen
- Gewicht 266g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien