Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lauterkeitsrechtlicher Verwechslungsschutz in Spanien und Deutschland
Details
Die Publikation stellt einen Rechtsvergleich zwischen spanischem und deutschem Recht im Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Kennzeichenrecht an.
Autorentext
Christoph Krück legte die Erste Juristische Prüfung an der Universität Leipzig ab. Das Referendariat absolvierte er in Berlin und den USA. Die Zweite Juristische Staatsprüfung erfolgte am Kammergericht Berlin. Er wurde an der Universität Leipzig promoviert. Der Autor ist als Rechtsanwalt in München tätig.
Inhalt
Markenrecht Lauterkeitsrecht unlauterer Wettbewerb Rechtsvergleich Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht Verwechslungsgefahr Hervorrufen von Verwechslungen Art. 10 bis der Pariser Verbandsübereinkunft Spanisches Gesetz über unlauteren Wettbewerb LCD Ley Competencia Desleal Actos de confusión EU-Recht Richtlinie 2005/29/EG UGP-RL Art. 6 Abs. 2 lit. a UGP-RL § 5 Abs. 2 im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG Verhältnis Markenrecht und Lauterkeitsrecht
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631826249
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Editor Deutsch-Spanische
- Sprache Deutsch, Spanisch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631826249
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-82624-9
- Veröffentlichung 26.10.2021
- Titel Lauterkeitsrechtlicher Verwechslungsschutz in Spanien und Deutschland
- Autor Christoph Krück
- Untertitel Actos de confusión im Rechtsvergleich
- Gewicht 400g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen