LEADER+ und Tourismus - Welche Perspektiven für ländliche Räume?

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
IKEL7J6VDN0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Ländliche Räume stehen heutzutage vor vielfältigen Problemen und auch in Zukunft gebührt Ihnen erhöhte Aufmerksamkeit, da sich im Rahmen der Globalisierung ein Wettbewerb der Regionen entwickelt hat, in welchem Sie sich nur mit gezielter Hilfe behaupten werden können. Die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ stellte in der Förderperiode 2000-2006 einen bedeutenden Bestandteil der EU-Politik zur Entwicklung und Förderung ländlicher Räume dar, in dessen Rahmen innovative und integrierte Strategien zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume erarbeitet und umgesetzt werden sollten. In der LEADER+-Region Pielachtal zielte eines der beiden Schwerpunktthemen der Entwicklungsstrategie auf die Etablierung eines Integrativen Tourismus als ein ausbaufähiges wirtschaftliches Standbein der Region ab. Diese Arbeit geht der Frage auf den Grund, welche Ergebnisse durch die Teilnahme an LEADER+ und die Etablierung eines Integrativen Tourismus in der ländlichen Region Pielachtal bisher erzielt werden konnten und ob sich neue Perspektiven für das Tal ergaben?

Autorentext

Mag. Christina Gassner wurde 1984 in Krems an der Donau, Österreich, geboren und studierte Geographie mit den Schwerpunkten Regionalentwicklung, Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung und Geoinformation an der Universität Wien. Sie ist in der LEADER-Region Mostviertel-Mitte als LEADER- Managerin und Geschäftsführin angestellt.


Klappentext

Ländliche Räume stehen heutzutage vor vielfältigen Problemen und auch in Zukunft gebührt Ihnen erhöhte Aufmerksamkeit, da sich im Rahmen der Globalisierung ein Wettbewerb der Regionen entwickelt hat, in welchem Sie sich nur mit gezielter Hilfe behaupten werden können. Die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ stellte in der Förderperiode 2000-2006 einen bedeutenden Bestandteil der EU-Politik zur Entwicklung und Förderung ländlicher Räume dar, in dessen Rahmen innovative und integrierte Strategien zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume erarbeitet und umgesetzt werden sollten. In der LEADER+-Region Pielachtal zielte eines der beiden Schwerpunktthemen der Entwicklungsstrategie auf die Etablierung eines Integrativen Tourismus als ein ausbaufähiges wirtschaftliches Standbein der Region ab. Diese Arbeit geht der Frage auf den Grund, welche Ergebnisse durch die Teilnahme an LEADER+ und die Etablierung eines Integrativen Tourismus in der ländlichen Region Pielachtal bisher erzielt werden konnten und ob sich neue Perspektiven für das Tal ergaben?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639275186
    • Genre Geografie
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 148
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639275186
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-27518-6
    • Titel LEADER+ und Tourismus - Welche Perspektiven für ländliche Räume?
    • Autor Christina Gassner
    • Untertitel Anhand der Kleinregion Pielachtal
    • Gewicht 238g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.