Learning by Doing im Schloss Esterházy

CHF 46.85
Auf Lager
SKU
IV3L8RI451V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In der burgenländischen Kulturstätte Schloss Esterházy wurden besonders spannende und kindgerechte Museumsführungen unter dem Motto Learning by Doing angeboten. Spezielle, für Schüler und Schülerinnen konzipierte Führungen sollten die jungen Besucher und Besucherinnen zum Lernen auffordern. Der Terminus Learning by Doing ruft verschiedene Assoziationen hervor und birgt mitunter auch missverständliche bzw. oberflächliche Interpretationen. Solch ein Lernkonzept beinhaltet komplexe Themen und Zusammenhänge zu verschieden pädagogischen Ansätzen. Über eine hermeneutische Herangehensweise wird das Verständnis über John Dewey und andere Pädagogen und Pädagoginnen und deren Ansichten über das Phänomen Lernen aufgezeigt. Schulpädagogische und museumspädagogische Aspekte, sowie didaktische Vorgehensweisen in Schule und Museum werden erläutert und auf Lernprozesse bezogen. Das Museum wird als außerschulischer Lernort dargestellt, mit dem Potential die Schüler und Schülerinnen zur Bildung und Formung ihrer Selbst zu animieren und Orientierung in der Kultur, in der sie leben, zu finden.

Autorentext

1981 in Wien geboren, lebt Theresa Morawitz mit ihrer Familie im Burgenland. Während des Studiums der Pädagogik an der Universität Wien, arbeitete sie als Museumspädagogin im Schloss Esterházy und bot Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, eine interessante Zeit im Schloss zu erfahren.Selber hat sie 3 Kinder und arbeitet nun im Sozialbereich.


Klappentext

In der burgenländischen Kulturstätte Schloss Esterházy wurden besonders spannende und kindgerechte Museumsführungen unter dem Motto Learning by Doing angeboten. Spezielle, für Schüler und Schülerinnen konzipierte Führungen sollten die jungen Besucher und Besucherinnen zum Lernen auffordern. Der Terminus Learning by Doing ruft verschiedene Assoziationen hervor und birgt mitunter auch missverständliche bzw. oberflächliche Interpretationen. Solch ein Lernkonzept beinhaltet komplexe Themen und Zusammenhänge zu verschieden pädagogischen Ansätzen. Über eine hermeneutische Herangehensweise wird das Verständnis über John Dewey und andere Pädagogen und Pädagoginnen und deren Ansichten über das Phänomen Lernen aufgezeigt. Schulpädagogische und museumspädagogische Aspekte, sowie didaktische Vorgehensweisen in Schule und Museum werden erläutert und auf Lernprozesse bezogen. Das Museum wird als außerschulischer Lernort dargestellt, mit dem Potential die Schüler und Schülerinnen zur Bildung und Formung ihrer Selbst zu animieren und Orientierung in der Kultur, in der sie leben, zu finden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639644401
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639644401
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-64440-1
    • Veröffentlichung 01.07.2015
    • Titel Learning by Doing im Schloss Esterházy
    • Autor Theresa Morawitz
    • Untertitel Mglichkeiten und Grenzen eines Lernkonzepts
    • Gewicht 238g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 148

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470