Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leben Erleben Begreifen
Details
Die grundlegenden Differenzierungen neuzeitlichen Denkens (Subjekt Objekt, Person Ding, Vernunft Gefühl) verlieren im Zeitalter der «virtuellen Welten» immer mehr ihre wirklichkeitsorientierende Funktion. Damit gerät jene komplexe Vermittlung von Geist und Natur, die «Person» genannt wird, aus dem Blick. Diese Entwicklung muss die Theologie herausfordern. Ihr zentrales Anliegen ist es, Gottes Wort zu verstehen und für die gegenwärtige Wirklichkeit auszulegen. Die Begegnung mit Gott besagt für den Menschen eine ungeheure Erfahrung der Freiheit, die ihn in einer radikalen Weise «Person» werden lässt.
In unterschiedlichen Zugangsweisen (systematisch, narrativ, institutionsbezogen) werden Überlegungen zur Verbindung von Person und Theologie angestellt. Dabei wird deutlich: Die eigene gläubige Existenz ist Grundlage, Voraussetzung und Ziel reflexiv-theologischer Bemühungen. In ihr können sich Glaube und Humanität, Autorität und Freiheit, lokale Verwurzelung und universale Perspektiven auf schöpferische Weise miteinander verbinden.
Autorentext
Die Herausgeber: Hanjo Sauer ist Professor für Fundamentaltheologie.
Franz Gmainer-Pranzl ist Assistent am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Klappentext
Die grundlegenden Differenzierungen neuzeitlichen Denkens (Subjekt - Objekt, Person - Ding, Vernunft - Gefühl) verlieren im Zeitalter der «virtuellen Welten» immer mehr ihre wirklichkeitsorientierende Funktion. Damit gerät jene komplexe Vermittlung von Geist und Natur, die «Person» genannt wird, aus dem Blick. Diese Entwicklung muss die Theologie herausfordern. Ihr zentrales Anliegen ist es, Gottes Wort zu verstehen und für die gegenwärtige Wirklichkeit auszulegen. Die Begegnung mit Gott besagt für den Menschen eine ungeheure Erfahrung der Freiheit, die ihn in einer radikalen Weise «Person» werden lässt.
In unterschiedlichen Zugangsweisen (systematisch, narrativ, institutionsbezogen) werden Überlegungen zur Verbindung von Person und Theologie angestellt. Dabei wird deutlich: Die eigene gläubige Existenz ist Grundlage, Voraussetzung und Ziel reflexiv-theologischer Bemühungen. In ihr können sich Glaube und Humanität, Autorität und Freiheit, lokale Verwurzelung und universale Perspektiven auf schöpferische Weise miteinander verbinden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Maximilian Aichern: Vorwort Hanjo Sauer/Franz Gruber: Person sein in Beziehung. Ein Inbegriff von Theologie Günter Rombold: Freundschaft Christoph Niemand: Zur Heilsbedeutung des Todes Jesu. Historisch-rekonstruktive und bibeltheologische Thesen und ihr biographischer Ort Rudolf Zinnhobler: Kindheit im Nationalsozialismus. Erinnerungen an eine bewegte Zeit Alfons Riedl: Hoffnungsrechenschaft. Gedanken zum Ethos des Theologen Walter Raberger: «Wahrer Zuschauer könnte nur ein Gott sein, und der will nicht einmal dies.» Autonomiegewinn und Kommunikationsverlust Severin J. Lederhilger: «... und schrieb mit dem Finger auf die Erde». Betrachtungen zur kirchlichen Ehegerichtsbarkeit Ferdinand Reisinger: Sich selbst (und andere) fragend begleiten Winfried Haunerland: «Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis». Zur notwendigen Teilnehmerkompetenz der Liturgiewissenschaftler Markus Lehner/Wilhelm Zauner: Geistliche Assistenz. Der prekäre Weg zur Bescheidenheit Franz Hubmann: «Um Zweierlei bitte ich dich ...» (Buch der Sprüche 30, 7-9) Franz Gmainer-Pranzl: Die Lebensform «echter Humanität». Vernunft und Ethik in Husserls «Kaizo»-Artikel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631379813
- Editor Hanjo Sauer, Franz Gmainer-Pranzl
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631379813
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37981-3
- Veröffentlichung 21.08.2001
- Titel Leben Erleben Begreifen
- Untertitel Zur Verbindung von Person und Theologie- Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag
- Gewicht 274g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 204
- Genre Religions-Lexika