Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leben im Wilhelminischen Zeitalter
Details
Weder das Lob von Thomas Mann noch der Vergleich mit Theodor Fontane haben die Literaturgeschichtsschreibung positiv beeinflusst: Die Werke Eduard von Keyserlings sind nahezu in Vergessenheit geraten. Geprägt von der Akribie des Naturalismus und vom Farbenreichtum des Impressionismus kündigt sich in dieser Prosa nach 1900 bereits eine Erzählweise an, die den Beginn der Moderne markiert und zur Thematik des verlorenen Individuums hinführt. Mit Texten, die wie Beate und Mareile von fehlender Gleichheit, wie Wellen von verhinderter Freiheit und wie Schützengrabenträume von ideologisierter Brüderlichkeit erzählen, hat Keyserling nicht nur eine Bilanz der Aufklärung im Wilheminischen Zeitalter gezogen, sondern den Idealen des 18. Jahrhunderts weiter Gültigkeit verliehen.
Autorentext
Die Autorin: Melanie Binek war Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster. Zurzeit wohnt sie in Bergen (Norwegen) und arbeitet dort freiberuflich als Lektorin und Übersetzerin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Roman Beate und Mareile: *ein Gesellschaftstableau - von Dienern und Herren, die Entdeckung der Sinnlichkeit, Frauenbilder - Der Roman Wellen: die Figur des Künstlers, die Problematik von Naturdarstellungen in der Kunst (19./20. Jahrhundert), die Décadence als europäisches Phänomen und ihre Auswirkungen - Die Erzählungen Pfingstrausch im Kriege und Schützengrabenträume*: Eduard von Keyserlings literarisches Schaffen im Ersten Weltkrieg - Ideologie und Kritik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Melanie Binek
- Titel Leben im Wilhelminischen Zeitalter
- ISBN 978-3-631-54776-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631547762
- Jahr 2005
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Ausgewählte Prosa von Eduard von Keyserling
- Gewicht 290g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Masterarbeit.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 202
- GTIN 09783631547762