Leben in der Warteschleife?

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
P6URQ13ECKU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Wenn sich Hochschulabsolventen heute über ihren Berufseinstieg unterhalten, klingt das oft nach Selbsthilfegruppe. Der Weg von der Uni in den Beruf führt häufig über Teilzeitarbeit, 400-Euro Jobs, befristete Stellen und Zeitarbeit. In qualitativen Interviews mit Betroffenen wurde untersucht, wie sie ihre Situation als prekär beschäftigte Arbeitnehmer empfinden und mit ihrer unsicheren Lebenssituation umgehen.Das Buch versteht sich nicht als Ratgeber, sondern liefert ein Modell zur Beschreibung des neuen Phänomens eines Lebens in der Warteschleife.Die Grounded Theory nach Glaser und Strauss wurde als Forschungsmethode angewandt, um die Rekonstruktion der subjektiven Lebenswelt der Betroffenen in den Vordergrund der Untersuchung zu stellen. Im Fokus standen dabei Bewältigungsstrategien junger Akademiker, die von Toleranz und Akzeptanz der Lebenssituation als prekär Beschäftigter über Bagatellisierung und Verdrängung bis hin zu aktiver Bekämpfung empfundener Missstände reichten.Das Buch richtet sich an junge Akademiker, Sozialwissenschaftler und an alle, die den Weg von Hochschulabsolventen in den Beruf begleiten.

Autorentext

Felizitas Fuchs, freie Online-Redakteurin und Trainerin und Anne Röttsches, Assistentin der Geschäftsführung im Bereich Werbung und Unternehmenskommunikation absolvierten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein Bachelor- und Masterstudium in Sozialwissenschaften mit den Fächern Medienwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft.


Klappentext
Wenn sich Hochschulabsolventen heute über ihren Berufseinstieg unterhalten, klingt das oft nach Selbsthilfegruppe. Der Weg von der Uni in den Beruf führt häufig über Teilzeitarbeit, 400-Euro Jobs, befristete Stellen und Zeitarbeit. In qualitativen Interviews mit Betroffenen wurde untersucht, wie sie ihre Situation als prekär beschäftigte Arbeitnehmer empfinden und mit ihrer unsicheren Lebenssituation umgehen. Das Buch versteht sich nicht als Ratgeber, sondern liefert ein Modell zur Beschreibung des neuen Phänomens eines Lebens in der Warteschleife. Die Grounded Theory nach Glaser und Strauss wurde als Forschungsmethode angewandt, um die Rekonstruktion der subjektiven Lebenswelt der Betroffenen in den Vordergrund der Untersuchung zu stellen. Im Fokus standen dabei Bewältigungsstrategien junger Akademiker, die von Toleranz und Akzeptanz der Lebenssituation als prekär Beschäftigter über Bagatellisierung und Verdrängung bis hin zu aktiver Bekämpfung empfundener Missstände reichten. Das Buch richtet sich an junge Akademiker, Sozialwissenschaftler und an alle, die den Weg von Hochschulabsolventen in den Beruf begleiten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639003499
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639003499
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00349-9
    • Titel Leben in der Warteschleife?
    • Autor Anne Röttsches , Felizitas Fuchs
    • Untertitel Wie prekär beschäftigte Akademiker den Berufsstart bewältigen
    • Gewicht 237g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 148

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470