Leben mit den Toten
Details
Der Tod ist die anthropologische Konstante schlechthin. So einförmig sich der Tod aus biologischer Perspektive ausnehmen mag, so vielfältige Formen nimmt seine kulturelle Bewältigung an. Verschiedene soziale Gruppen innerhalb der Gesellschaft gehen unterschiedlich mit diesem Thema um: Dies macht sich auf den Friedhöfen, aber auch im Bestattungsverhalten und der Erinnerungskultur deutlich. Die gesellschaftlichen und kulturellen Werte einer Epoche finden ihren Niederschlag auch im Bestattungs- und Friedhofswesen. Die sich heute verändernden Bedürfnisse sind geprägt von der Suche nach neuen Beisetzungs- und Friedhofsformen sowie alternativen Erinnerungsformen. Dieser Band fasst die Beiträge des gleichnamigen Symposiums zusammen, das 2006 im Landesarchiv Berlin stattfand.
Klappentext
Der Tod ist die anthropologische Konstante schlechthin. So einförmig sich der Tod aus biologischer Perspektive ausnehmen mag, so vielfältige Formen nimmt seine kulturelle Bewältigung an. Verschiedene soziale Gruppen innerhalb der Gesellschaft gehen unterschiedlich mit diesem Thema um: Dies macht sich auf den Friedhöfen, aber auch im Bestattungsverhalten und der Erinnerungskultur deutlich. Die gesellschaftlichen und kulturellen Werte einer Epoche finden ihren Niederschlag auch im Bestattungs- und Friedhofswesen. Die sich heute verändernden Bedürfnisse sind geprägt von der Suche nach neuen Beisetzungs- und Friedhofsformen sowie alternativen Erinnerungsformen. Dieser Band fasst die Beiträge des gleichnamigen Symposiums zusammen, das 2006 im Landesarchiv Berlin stattfand.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Katrin Schultze-Berndt: Grußwort Cornelia Gerner: Zum Projekt Gerd Appenzeller: Gedanken zum Thema Friedhof Reiner Sörries: Die Entwicklung der Sterbe-, Bestattungs-, und Friedhofskultur unter dem Einfluß der Europäisierung und Globalisierung Norbert Fischer: Der Friedhof als Gedächtnislandschaft Kerstin Gernig: Verfall oder Wandel? Erinnerungskultur im Spiegel gesellschaftlicher Veränderung Gerhard Schmied: Friedhofsgespräche - Der Friedhof als Ort der Kommunikation Petra Hohn: Tod zur Unzeit - Verlust eines Kindes, Verlust von Geschwistern Helmut Krauß: Probleme der städtischen Friedhöfe Berlins - am Beispiel des Waldfriedhofes Heerstraße Oliver Krüger: Gebettet für die Ewigkeit - Ökonomische Aspekte amerikanischer Friedhofskultur Stephan Hadraschek: Friedhofskultur als Ausdruck der Volksgemeinschaft? Anspruch und Wirklichkeit im Nationalsozialismus Christiane E. Müller: Über die Funktionen eines jüdischen Friedhofs am Beispiel der Schönhauser Allee Ulrike Wallot: Mögliche Problemstellungen mit der Friedhofsgestaltung Maciej Lagiewski: Jüdischer Friedhof in Breslau Eckhard Rieke: Jugendprojekt auf dem jüdischen Friedhof in Breslau Nathanja Hüttenmeister: Leerer Raum? Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes in der großen Hamburger Straße in Berlin Ingolf Wernicke: Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. (gegründet 1919) Hans-Dieter Heine: Arbeit für den Frieden - die Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Volkmar Schneider: Der nicht natürliche Tod in der bildenden Kunst Wolf-Borwin Wendlandt: Historische Grabdenkmäler als Spiegel der Bildhauer- und Baukunst am Beispiel Berliner Friedhöfe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631591246
- Anzahl Seiten 172
- Genre Völkerkunde
- Editor Kunstamt Reinickendorf, Heimatmuseum Reinickendorf, Kunstamt, Heimatmuseum Reinickendorf
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 236g
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631591246
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-59124-6
- Titel Leben mit den Toten
- Untertitel Manifestationen gegenwärtiger Bestattungskultur- Tagungsband zum gleichnamigen Symposium vom 10.11. bis 11.11.2006 im Landesarchiv Berlin
- Sprache Deutsch