Leben mit einem beeinträchtigten Kind
Details
Lydia Schmieder untersucht die Veränderungen für das Leben von Eltern nach der Geburt eines beeinträchtigen Kindes. Die Autorin erörtert den Umgang mit solcherlei Wendepunkten aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Grundlage der Untersuchung ist das besonders reichhaltige, aber selten genutzte Datenmaterial elterlicher Selbstberichte. Prozessen des flexiblen Loslassens von Zielen und der hartnäckigen Zielverfolgung (Brandtstädter, 2007) scheint eine besondere Bedeutung im Umgang mit diesen Herausforderungen zuzukommen.
Autorentext
Lydia Schmieder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim. Im Fokus der Forschung stehen lebenslange Entwicklungs- und Bewältigungsprozesse.
Inhalt
Theoretische und ethische Vorüberlegungen.-Das Zwei-Prozess-Modell der Entwicklungsregulation.-Die Bedeutung von Zielverfolgung und -ablösung.- Spannungsfeld Familie und Gesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658081775
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658081775
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08177-5
- Veröffentlichung 04.12.2014
- Titel Leben mit einem beeinträchtigten Kind
- Autor Lydia Schmieder
- Untertitel Eine entwicklungspsychologische Untersuchung von Selbstberichten der Eltern
- Gewicht 182g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 117